Als Wittsche Blockpläne (auch Witt-Designs, engl. Witt designs) werden in der endlichen Geometrie bestimmte Blockpläne bezeichnet, die 1931 von Robert Daniel Carmichael entdeckt und 1938 von Ernst Witt, nach dem sie auch benannt sind, erneut beschrieben wurden. Es handelt sich dabei zunächst um zwei 5-Blockpläne, die als kleiner bzw. großer Wittscher Blockplan bezeichnet werden. Beide sind bis auf Isomorphie die einzigen einfachen 5-Blockpläne mit der Punktanzahl 12 (kleiner) bzw. 24 (großer Wittscher Blockplan). Der kleine Wittsche Blockplan ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein ; der große

Property Value
dbo:abstract
  • Als Wittsche Blockpläne (auch Witt-Designs, engl. Witt designs) werden in der endlichen Geometrie bestimmte Blockpläne bezeichnet, die 1931 von Robert Daniel Carmichael entdeckt und 1938 von Ernst Witt, nach dem sie auch benannt sind, erneut beschrieben wurden. Es handelt sich dabei zunächst um zwei 5-Blockpläne, die als kleiner bzw. großer Wittscher Blockplan bezeichnet werden. Beide sind bis auf Isomorphie die einzigen einfachen 5-Blockpläne mit der Punktanzahl 12 (kleiner) bzw. 24 (großer Wittscher Blockplan). Der kleine Wittsche Blockplan ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein ; der große ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein . Die Bedeutung des kleinen und großen Wittschen Blockplans liegt - für die diskrete Mathematik - darin, dass sie jahrzehntelang die einzigen bekannten, nichttrivialen 5-Blockpläne waren und dadurch sehr ausführlich untersucht sind. In der Gruppentheorie, genauer für die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen, sind die beiden 5-Blockpläne und ihre Ableitungen , die häufig auch als Wittsche Blockpläne bezeichnet werden, von großer Bedeutung, da die Mathieu-Gruppen (benannt nach Émile Léonard Mathieu, das sind 5 der sporadischen einfachen Gruppen, ) ihre Automorphismengruppen sind. (de)
  • Als Wittsche Blockpläne (auch Witt-Designs, engl. Witt designs) werden in der endlichen Geometrie bestimmte Blockpläne bezeichnet, die 1931 von Robert Daniel Carmichael entdeckt und 1938 von Ernst Witt, nach dem sie auch benannt sind, erneut beschrieben wurden. Es handelt sich dabei zunächst um zwei 5-Blockpläne, die als kleiner bzw. großer Wittscher Blockplan bezeichnet werden. Beide sind bis auf Isomorphie die einzigen einfachen 5-Blockpläne mit der Punktanzahl 12 (kleiner) bzw. 24 (großer Wittscher Blockplan). Der kleine Wittsche Blockplan ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein ; der große ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein . Die Bedeutung des kleinen und großen Wittschen Blockplans liegt - für die diskrete Mathematik - darin, dass sie jahrzehntelang die einzigen bekannten, nichttrivialen 5-Blockpläne waren und dadurch sehr ausführlich untersucht sind. In der Gruppentheorie, genauer für die Klassifikation der endlichen einfachen Gruppen, sind die beiden 5-Blockpläne und ihre Ableitungen , die häufig auch als Wittsche Blockpläne bezeichnet werden, von großer Bedeutung, da die Mathieu-Gruppen (benannt nach Émile Léonard Mathieu, das sind 5 der sporadischen einfachen Gruppen, ) ihre Automorphismengruppen sind. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-521-33334-2
  • 3-411-01632-9
  • 3-540-11166-2
dbo:originalTitle
  • Design Theory (de)
  • Einführung in die endliche Geometrie (de)
  • Die 5-Fach transitiven Gruppen von Mathieu (de)
  • Mathieu Groups, Witt Designs and Golay Codes (de)
  • Tactical Configurations of Rank Two (de)
  • Design Theory (de)
  • Einführung in die endliche Geometrie (de)
  • Die 5-Fach transitiven Gruppen von Mathieu (de)
  • Mathieu Groups, Witt Designs and Golay Codes (de)
  • Tactical Configurations of Rank Two (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7065383 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158763590 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:band
  • 12 (xsd:integer)
  • 53 (xsd:integer)
  • 893 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1931 (xsd:integer)
  • 1938 (xsd:integer)
  • 1981 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
prop-de:doi
  • 101007 (xsd:integer)
prop-de:id
  • MathieuGroups
  • WittDesign
prop-de:jstor
  • 2370885 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • 24 (xsd:integer)
  • IV: Witt designs and Mathieu groups
prop-de:ort
  • Berlin/Heidelberg/New York
  • Mannheim/Wien/Zürich
  • London/New York/New Rochelle/Melbourne/Sidney
prop-de:reihe
  • Lecture Notes in Mathematics
prop-de:sammelwerk
  • American Journal of Mathematics
  • Abh. Math. Sem. Univ. Hamburg
  • Geometries and Groups
prop-de:titelerg
  • I. Blockpläne
prop-de:title
  • Mathieu Groups
  • Witt design
dc:publisher
  • B.I. Wissenschaftsverlag
  • Springer
dct:subject
bibo:pages
  • 157–179
  • 217–240
  • 256–264
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Wittsche Blockpläne (auch Witt-Designs, engl. Witt designs) werden in der endlichen Geometrie bestimmte Blockpläne bezeichnet, die 1931 von Robert Daniel Carmichael entdeckt und 1938 von Ernst Witt, nach dem sie auch benannt sind, erneut beschrieben wurden. Es handelt sich dabei zunächst um zwei 5-Blockpläne, die als kleiner bzw. großer Wittscher Blockplan bezeichnet werden. Beide sind bis auf Isomorphie die einzigen einfachen 5-Blockpläne mit der Punktanzahl 12 (kleiner) bzw. 24 (großer Wittscher Blockplan). Der kleine Wittsche Blockplan ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein ; der große (de)
  • Als Wittsche Blockpläne (auch Witt-Designs, engl. Witt designs) werden in der endlichen Geometrie bestimmte Blockpläne bezeichnet, die 1931 von Robert Daniel Carmichael entdeckt und 1938 von Ernst Witt, nach dem sie auch benannt sind, erneut beschrieben wurden. Es handelt sich dabei zunächst um zwei 5-Blockpläne, die als kleiner bzw. großer Wittscher Blockplan bezeichnet werden. Beide sind bis auf Isomorphie die einzigen einfachen 5-Blockpläne mit der Punktanzahl 12 (kleiner) bzw. 24 (großer Wittscher Blockplan). Der kleine Wittsche Blockplan ist ein -Blockplan, als Steinersystem ein ; der große (de)
rdfs:label
  • Wittscher Blockplan (de)
  • Wittscher Blockplan (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of