Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen. Es war das westliche Stadttor am Ausgang der Wilischen Gasse, der heutigen Wilsdruffer Straße. Das Tor wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt und 1811 im Zuge der Entfestigung Dresdens abgetragen. Benannt war das Tor nach der westlich von Dresden gelegenen Stadt Wilsdruff. Über die Jahrhunderte entstand durch Ansiedlungen vor dem Tor die Wilsdruffer Vorstadt, in der auch verschiedene Mühlen, angetrieben durch den Weißeritzmühlgraben, standen. Münzmeisterstraße *

Property Value
dbo:abstract
  • Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen. Es war das westliche Stadttor am Ausgang der Wilischen Gasse, der heutigen Wilsdruffer Straße. Das Tor wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt und 1811 im Zuge der Entfestigung Dresdens abgetragen. Benannt war das Tor nach der westlich von Dresden gelegenen Stadt Wilsdruff. Bereits Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wilsche Tor ausgebaut. Im Rahmen des Festungsumbaus wurde es 1548 durch Caspar Voigt von Wierandt erweitert. Wegen Baufälligkeit nahmen nach 1568 Paul Buchner und Hans Irmisch größere Umbauten vor, wie den Aufbau eines zweiten Geschosses mit Dachhaube und Turmknopf. Über die Jahrhunderte entstand durch Ansiedlungen vor dem Tor die Wilsdruffer Vorstadt, in der auch verschiedene Mühlen, angetrieben durch den Weißeritzmühlgraben, standen. Die Entfestigung Dresdens begann 1809, das Wilsdruffer Tor wurde 1811 abgetragen. Der Abriss sowie die Verfüllung des Festungsgrabens vergrößerten den Wilsdruffer Thorplatz und es entstanden neue Baugrundstücke. 1865 erfolgte dann die Umbenennung des Platzes in Postplatz, an dessen Westseite die namensgebende Hauptpost stand. * Kopien der Postmeilensäule * Münzmeisterstraße * Herta-Lindner-Straße Von der kursächsischen Postmeilensäule, die 1722 vor dem Wilsdruffer Tor aufgestellt wurde, existieren in Dresden heute zwei öffentliche Kopien. Eine steht in Zschertnitz in der Münzmeisterstraße, die andere nahe dem Postplatz an der Herta-Lindner-Straße Ecke Freiberger Straße. Letztere gilt als die bessere Kopie. (de)
  • Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen. Es war das westliche Stadttor am Ausgang der Wilischen Gasse, der heutigen Wilsdruffer Straße. Das Tor wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt und 1811 im Zuge der Entfestigung Dresdens abgetragen. Benannt war das Tor nach der westlich von Dresden gelegenen Stadt Wilsdruff. Bereits Anfang des 15. Jahrhunderts wurde das Wilsche Tor ausgebaut. Im Rahmen des Festungsumbaus wurde es 1548 durch Caspar Voigt von Wierandt erweitert. Wegen Baufälligkeit nahmen nach 1568 Paul Buchner und Hans Irmisch größere Umbauten vor, wie den Aufbau eines zweiten Geschosses mit Dachhaube und Turmknopf. Über die Jahrhunderte entstand durch Ansiedlungen vor dem Tor die Wilsdruffer Vorstadt, in der auch verschiedene Mühlen, angetrieben durch den Weißeritzmühlgraben, standen. Die Entfestigung Dresdens begann 1809, das Wilsdruffer Tor wurde 1811 abgetragen. Der Abriss sowie die Verfüllung des Festungsgrabens vergrößerten den Wilsdruffer Thorplatz und es entstanden neue Baugrundstücke. 1865 erfolgte dann die Umbenennung des Platzes in Postplatz, an dessen Westseite die namensgebende Hauptpost stand. * Kopien der Postmeilensäule * Münzmeisterstraße * Herta-Lindner-Straße Von der kursächsischen Postmeilensäule, die 1722 vor dem Wilsdruffer Tor aufgestellt wurde, existieren in Dresden heute zwei öffentliche Kopien. Eine steht in Zschertnitz in der Münzmeisterstraße, die andere nahe dem Postplatz an der Herta-Lindner-Straße Ecke Freiberger Straße. Letztere gilt als die bessere Kopie. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7437832 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157646389 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen. Es war das westliche Stadttor am Ausgang der Wilischen Gasse, der heutigen Wilsdruffer Straße. Das Tor wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt und 1811 im Zuge der Entfestigung Dresdens abgetragen. Benannt war das Tor nach der westlich von Dresden gelegenen Stadt Wilsdruff. Über die Jahrhunderte entstand durch Ansiedlungen vor dem Tor die Wilsdruffer Vorstadt, in der auch verschiedene Mühlen, angetrieben durch den Weißeritzmühlgraben, standen. Münzmeisterstraße * (de)
  • Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen. Es war das westliche Stadttor am Ausgang der Wilischen Gasse, der heutigen Wilsdruffer Straße. Das Tor wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt und 1811 im Zuge der Entfestigung Dresdens abgetragen. Benannt war das Tor nach der westlich von Dresden gelegenen Stadt Wilsdruff. Über die Jahrhunderte entstand durch Ansiedlungen vor dem Tor die Wilsdruffer Vorstadt, in der auch verschiedene Mühlen, angetrieben durch den Weißeritzmühlgraben, standen. Münzmeisterstraße * (de)
rdfs:label
  • Wilsdruffer Tor (de)
  • Wilsdruffer Tor (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of