Willy Schwabacher (* 22. Juli 1897 in Frankfurt am Main; † 30. August 1972 in Stockholm) war ein deutscher Numismatiker, sein Spezialgebiet waren antike griechische Münzen. Schwabacher kam aus einer Numismatikerfamilie, sein Großvater war der Münzhändler Adolph E. Cahn, seine Vettern waren Herbert A. Cahn und Erich B. Cahn, sein Vater Heinrich Wilhelm Schwabacher war Kaufmann. Nach dem Abitur diente er von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. 1918 begann er ein Studium der Architektur in Darmstadt, studierte dann aber ab 1921 in München Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte. Am 31. Juli 1924 wurde er bei Paul Wolters mit einer Arbeit Die Tetradrachmenprägung von Selinunt promoviert. Von 1927 bis 1930 war er als Assistent am Museum in Augsburg tätig. 1932 bis 1933 bereis

Property Value
dbo:abstract
  • Willy Schwabacher (* 22. Juli 1897 in Frankfurt am Main; † 30. August 1972 in Stockholm) war ein deutscher Numismatiker, sein Spezialgebiet waren antike griechische Münzen. Schwabacher kam aus einer Numismatikerfamilie, sein Großvater war der Münzhändler Adolph E. Cahn, seine Vettern waren Herbert A. Cahn und Erich B. Cahn, sein Vater Heinrich Wilhelm Schwabacher war Kaufmann. Nach dem Abitur diente er von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. 1918 begann er ein Studium der Architektur in Darmstadt, studierte dann aber ab 1921 in München Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte. Am 31. Juli 1924 wurde er bei Paul Wolters mit einer Arbeit Die Tetradrachmenprägung von Selinunt promoviert. Von 1927 bis 1930 war er als Assistent am Museum in Augsburg tätig. 1932 bis 1933 bereiste Schwabacher mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts Italien, Griechenland und die Türkei: Daran anschließend arbeitete er zwei Jahre auf der DAI-Grabung im Kerameikos in Athen. Er wurde aus rassischen Gründen, Schwabacher war Jude, 1935 von der Grabung und aus dem Institut ausgeschlossen. Zunächst fand Schwabacher wie andere deutsche Archäologen im Exil Unterschlupf beim Österreichischen Archäologischen Institut Athen, 1938 ging er nach Großbritannien, 1939 nach Dänemark. Hier arbeitete er am Königlichen Münzkabinett im Nationalmuseum in Kopenhagen. Als die Gestapo im Oktober 1943 die Deportation aller jüdischen Bewohner der Stadt vorbereitete, gehörte Schwabacher zu den Juden, die vom dänischen Widerstand nach Schweden gerettet wurden. Er trat in den Freien Deutschen Kulturbund ein und arbeitete zunächst kurz als Archivarbeiter. In Stockholm arbeitete er dann am Königlichen Münzkabinett, von 1954 bis 1963 als dessen Konservator. 1952 wurde Schwabacher Dozent an der Universität Stockholm, eine Gastprofessur führte ihn 1965/66 an die Princeton University. Schwabacher blieb in Schweden und kehrte aus beruflichen Gründen nicht mehr nach Deutschland zurück. Er übersetzte auch schwedische Fachliteratur ins Deutsche. (de)
  • Willy Schwabacher (* 22. Juli 1897 in Frankfurt am Main; † 30. August 1972 in Stockholm) war ein deutscher Numismatiker, sein Spezialgebiet waren antike griechische Münzen. Schwabacher kam aus einer Numismatikerfamilie, sein Großvater war der Münzhändler Adolph E. Cahn, seine Vettern waren Herbert A. Cahn und Erich B. Cahn, sein Vater Heinrich Wilhelm Schwabacher war Kaufmann. Nach dem Abitur diente er von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. 1918 begann er ein Studium der Architektur in Darmstadt, studierte dann aber ab 1921 in München Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte. Am 31. Juli 1924 wurde er bei Paul Wolters mit einer Arbeit Die Tetradrachmenprägung von Selinunt promoviert. Von 1927 bis 1930 war er als Assistent am Museum in Augsburg tätig. 1932 bis 1933 bereiste Schwabacher mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts Italien, Griechenland und die Türkei: Daran anschließend arbeitete er zwei Jahre auf der DAI-Grabung im Kerameikos in Athen. Er wurde aus rassischen Gründen, Schwabacher war Jude, 1935 von der Grabung und aus dem Institut ausgeschlossen. Zunächst fand Schwabacher wie andere deutsche Archäologen im Exil Unterschlupf beim Österreichischen Archäologischen Institut Athen, 1938 ging er nach Großbritannien, 1939 nach Dänemark. Hier arbeitete er am Königlichen Münzkabinett im Nationalmuseum in Kopenhagen. Als die Gestapo im Oktober 1943 die Deportation aller jüdischen Bewohner der Stadt vorbereitete, gehörte Schwabacher zu den Juden, die vom dänischen Widerstand nach Schweden gerettet wurden. Er trat in den Freien Deutschen Kulturbund ein und arbeitete zunächst kurz als Archivarbeiter. In Stockholm arbeitete er dann am Königlichen Münzkabinett, von 1954 bis 1963 als dessen Konservator. 1952 wurde Schwabacher Dozent an der Universität Stockholm, eine Gastprofessur führte ihn 1965/66 an die Princeton University. Schwabacher blieb in Schweden und kehrte aus beruflichen Gründen nicht mehr nach Deutschland zurück. Er übersetzte auch schwedische Fachliteratur ins Deutsche. (de)
dbo:birthDate
  • 1897-07-22 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1972-08-30 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 117333050
dbo:lccn
  • n/84/126170
dbo:viafId
  • 7370685
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4534304 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152725675 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Numismatiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Numismatiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Willy Schwabacher (* 22. Juli 1897 in Frankfurt am Main; † 30. August 1972 in Stockholm) war ein deutscher Numismatiker, sein Spezialgebiet waren antike griechische Münzen. Schwabacher kam aus einer Numismatikerfamilie, sein Großvater war der Münzhändler Adolph E. Cahn, seine Vettern waren Herbert A. Cahn und Erich B. Cahn, sein Vater Heinrich Wilhelm Schwabacher war Kaufmann. Nach dem Abitur diente er von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. 1918 begann er ein Studium der Architektur in Darmstadt, studierte dann aber ab 1921 in München Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte. Am 31. Juli 1924 wurde er bei Paul Wolters mit einer Arbeit Die Tetradrachmenprägung von Selinunt promoviert. Von 1927 bis 1930 war er als Assistent am Museum in Augsburg tätig. 1932 bis 1933 bereis (de)
  • Willy Schwabacher (* 22. Juli 1897 in Frankfurt am Main; † 30. August 1972 in Stockholm) war ein deutscher Numismatiker, sein Spezialgebiet waren antike griechische Münzen. Schwabacher kam aus einer Numismatikerfamilie, sein Großvater war der Münzhändler Adolph E. Cahn, seine Vettern waren Herbert A. Cahn und Erich B. Cahn, sein Vater Heinrich Wilhelm Schwabacher war Kaufmann. Nach dem Abitur diente er von 1916 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. 1918 begann er ein Studium der Architektur in Darmstadt, studierte dann aber ab 1921 in München Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Kunstgeschichte. Am 31. Juli 1924 wurde er bei Paul Wolters mit einer Arbeit Die Tetradrachmenprägung von Selinunt promoviert. Von 1927 bis 1930 war er als Assistent am Museum in Augsburg tätig. 1932 bis 1933 bereis (de)
rdfs:label
  • Willy Schwabacher (de)
  • Willy Schwabacher (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Willy
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schwabacher, Willy (de)
  • Willy Schwabacher
foaf:surname
  • Schwabacher
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of