Die Werkmeisterbücher entstanden im 15. und frühen 16. Jahrhundert und bilden die älteste Fachliteratur, die von deutschen Architekten verfasst wurde. Die aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen – wenn sie für eine Großbaustelle wie eine Kathedrale oder für das Bautätigkeit eines Fürsten oder einer Stadt verantwortlich waren – als Werkmeister (lat. magister operis) bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt, als Architekt zu arbeiten.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Werkmeisterbücher entstanden im 15. und frühen 16. Jahrhundert und bilden die älteste Fachliteratur, die von deutschen Architekten verfasst wurde. Die aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen – wenn sie für eine Großbaustelle wie eine Kathedrale oder für das Bautätigkeit eines Fürsten oder einer Stadt verantwortlich waren – als Werkmeister (lat. magister operis) bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt, als Architekt zu arbeiten. Für die Werkmeisterbücher ist auch die Bezeichnung Steinmetzbücher üblich, obwohl sie die handwerkliche Steinmetzarbeit nicht behandeln. Die Werkmeisterbücher beschäftigen sich vielmehr mit dem Entwurf und der Ausführung von spätgotischen Sakralbauten. Insgesamt sind sechs Bücher erhalten, von denen drei als Drucke und drei als Handschriften vorliegen. Die Werkmeisterbücher sind ein wesentlicher Bestandteil der im Mittelalter nur in Ansätzen vorhandenen Architekturtheorie. (de)
  • Die Werkmeisterbücher entstanden im 15. und frühen 16. Jahrhundert und bilden die älteste Fachliteratur, die von deutschen Architekten verfasst wurde. Die aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen – wenn sie für eine Großbaustelle wie eine Kathedrale oder für das Bautätigkeit eines Fürsten oder einer Stadt verantwortlich waren – als Werkmeister (lat. magister operis) bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt, als Architekt zu arbeiten. Für die Werkmeisterbücher ist auch die Bezeichnung Steinmetzbücher üblich, obwohl sie die handwerkliche Steinmetzarbeit nicht behandeln. Die Werkmeisterbücher beschäftigen sich vielmehr mit dem Entwurf und der Ausführung von spätgotischen Sakralbauten. Insgesamt sind sechs Bücher erhalten, von denen drei als Drucke und drei als Handschriften vorliegen. Die Werkmeisterbücher sind ein wesentlicher Bestandteil der im Mittelalter nur in Ansätzen vorhandenen Architekturtheorie. (de)
dbo:author
dbo:originalTitle
  • Lorenz Lechler (de)
  • Von des Chores Maß und Gerechtigkeit. Der Einfluß der spätgotischen Werkmeisterbücher auf den Ausbau von Chorturmkirchen in der Ortenau am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Ottersweier (de)
  • Matthäus Roriczer, Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit; Die Geometria Deutsch, Faksimile der Originalausgaben (de)
  • Das Lehrwerk des Matthäus Roriczer (de)
  • Des Meister L. Lacher Unterweisungen (de)
  • Hans Schmuttermayers Fialenbüchlein (de)
  • Matthäus Roriczer. Baukunst Lehrbuch (de)
  • Des Dombaumeisters und Buchdruckers Matthäus Roriczer Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit (de)
  • Der Einfluß der Werkmeisterbücher auf den Entwurf der spätgotischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bühl (de)
  • Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland. Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten (de)
  • The Lodge Books and Sketchbooks of Medieval Architects (de)
  • Studien zum Steinmetzbuch des Lorenz Lechler von 1516 (de)
  • Lorenz Lechler (de)
  • Von des Chores Maß und Gerechtigkeit. Der Einfluß der spätgotischen Werkmeisterbücher auf den Ausbau von Chorturmkirchen in der Ortenau am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Ottersweier (de)
  • Matthäus Roriczer, Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit; Die Geometria Deutsch, Faksimile der Originalausgaben (de)
  • Das Lehrwerk des Matthäus Roriczer (de)
  • Des Meister L. Lacher Unterweisungen (de)
  • Hans Schmuttermayers Fialenbüchlein (de)
  • Matthäus Roriczer. Baukunst Lehrbuch (de)
  • Des Dombaumeisters und Buchdruckers Matthäus Roriczer Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit (de)
  • Der Einfluß der Werkmeisterbücher auf den Entwurf der spätgotischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bühl (de)
  • Die spätgotischen Werkmeisterbücher in Deutschland. Untersuchung und Edition der Lehrschriften für Entwurf und Ausführung von Sakralbauten (de)
  • The Lodge Books and Sketchbooks of Medieval Architects (de)
  • Studien zum Steinmetzbuch des Lorenz Lechler von 1516 (de)
dbo:wikiPageID
  • 1316004 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154288074 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ulrich Coenen
  • Anne Egidy
  • Anneliese Seeliger-Zeiss
  • August Reichensperger
  • Francois Bucher
  • Josef Dabbel
  • Wolfgang Strohmayer
prop-de:herausgeber
  • Ferdinand Geldner
  • Hubertus Günther
prop-de:jahr
  • 1856 (xsd:integer)
  • 1881 (xsd:integer)
  • 1923 (xsd:integer)
  • 1965 (xsd:integer)
  • 1979 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:nummer
  • 12 (xsd:integer)
  • 13 (xsd:integer)
  • 28 (xsd:integer)
  • 79 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Darmstadt
  • Leipzig
  • München
  • New York
  • Regensburg
  • Wiesbaden
  • Stolberg
  • Hürtgenwald
prop-de:sammelwerk
  • Architectura
  • Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit
  • Bühler Heimatgeschichte
  • Die Ortenau
  • Deutsche Architekturtheorie zwischen Gotik und Renaissance
  • vermischte Schriften über christliche Kunst
dct:subject
bibo:pages
  • 125–150
  • 133–167
  • 372–412
  • 49–57
  • 65–78
  • 72–94
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Werkmeisterbücher entstanden im 15. und frühen 16. Jahrhundert und bilden die älteste Fachliteratur, die von deutschen Architekten verfasst wurde. Die aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen – wenn sie für eine Großbaustelle wie eine Kathedrale oder für das Bautätigkeit eines Fürsten oder einer Stadt verantwortlich waren – als Werkmeister (lat. magister operis) bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt, als Architekt zu arbeiten. (de)
  • Die Werkmeisterbücher entstanden im 15. und frühen 16. Jahrhundert und bilden die älteste Fachliteratur, die von deutschen Architekten verfasst wurde. Die aus dem Steinmetzhandwerk hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen – wenn sie für eine Großbaustelle wie eine Kathedrale oder für das Bautätigkeit eines Fürsten oder einer Stadt verantwortlich waren – als Werkmeister (lat. magister operis) bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt, als Architekt zu arbeiten. (de)
rdfs:label
  • Werkmeisterbücher (de)
  • Werkmeisterbücher (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of