Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist. Sie war von der Antike bis in das Mittelalter verbreitet, in wenigen Regionen sogar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Die Schrift wurde mit einem Griffel (Stilus) in die Wachsfläche eingekratzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist. Sie war von der Antike bis in das Mittelalter verbreitet, in wenigen Regionen sogar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Die Schrift wurde mit einem Griffel (Stilus) in die Wachsfläche eingekratzt. Mehrere Wachstafeln konnten mit einfachen Scharnieren zu einem Wachstafelbuch (Kodex) verbunden werden. Ein zweiteiliges Wachstafelbuch wird als Diptychon, ein dreiteiliges als Triptychon, ein vielteiliges als Polyptychon bezeichnet. Diese Bezeichnungen werden ebenso auf Kodices aus ungewachsten Tafeln angewandt. (de)
  • Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist. Sie war von der Antike bis in das Mittelalter verbreitet, in wenigen Regionen sogar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Die Schrift wurde mit einem Griffel (Stilus) in die Wachsfläche eingekratzt. Mehrere Wachstafeln konnten mit einfachen Scharnieren zu einem Wachstafelbuch (Kodex) verbunden werden. Ein zweiteiliges Wachstafelbuch wird als Diptychon, ein dreiteiliges als Triptychon, ein vielteiliges als Polyptychon bezeichnet. Diese Bezeichnungen werden ebenso auf Kodices aus ungewachsten Tafeln angewandt. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4188801-7
dbo:isbn
  • 978-3-11-037128-4
dbo:originalTitle
  • Wachs (de)
  • Wachs (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 631443 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158463850 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Homer: Ilias 6
prop-de:band
  • Bd. 1
prop-de:herausgeber
  • Michael R. Ott, Thomas Meier, Rebecca Sauer
prop-de:jahr
  • 2015 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin/ Boston/ München
prop-de:reihe
  • Materiale Textkulturen
prop-de:sammelwerk
  • Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken
prop-de:text
  • Aber er sandt’ ihn gen Lykia hin, und traurige Zeichen
  • Dass er dem Schwäher die Schrift darreicht’, und das Leben verlöre.
  • Gab er ihm, Todesworte geritzt auf gefaltetem Täflein:
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • De Gruyter
dct:subject
bibo:pages
  • 371–382
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist. Sie war von der Antike bis in das Mittelalter verbreitet, in wenigen Regionen sogar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Die Schrift wurde mit einem Griffel (Stilus) in die Wachsfläche eingekratzt. (de)
  • Die Wachstafel (lateinisch tabula cerata) ist eine in der Regel hochrechteckige Schreibtafel aus Holz (auch aus Elfenbein oder Metall), die ein- oder beidseitig mit Wachs beschichtet ist. Sie war von der Antike bis in das Mittelalter verbreitet, in wenigen Regionen sogar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Die Schrift wurde mit einem Griffel (Stilus) in die Wachsfläche eingekratzt. (de)
rdfs:label
  • Wachstafel (de)
  • Wachstafel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of