Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien. Darunter fallen alte Geschichten, romantische Abenteuer, volkstümliche Sagen, märchenhafte Legenden und Schwänke. Ursprung sind zum Teil Ritterdichtungen, Minnelieder und örtliche Begebenheiten. Meist wurden ursprünglich gereimte Formen in Prosa aufgelöst, volkstümlich verfasst und verbreitet.

Property Value
dbo:abstract
  • Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien. Darunter fallen alte Geschichten, romantische Abenteuer, volkstümliche Sagen, märchenhafte Legenden und Schwänke. Ursprung sind zum Teil Ritterdichtungen, Minnelieder und örtliche Begebenheiten. Meist wurden ursprünglich gereimte Formen in Prosa aufgelöst, volkstümlich verfasst und verbreitet. Ein neutralerer Begriff für das mit dem Wort Volksbuch zu erfassende Feld wäre „niederer Markt des Frühdrucks“. Weder spezifische Stoffe zeichnen die Titel dieses Marktes aus noch eine einheitliche Herkunft. Die historische Produktion, die man im 19. Jahrhundert mit den „Volksbüchern“ problematischerweise nur zum Teil erfasste, bietet vor allem in Sprache, Typographie und Illustration eine typische optische Gestaltung gegenüber Angeboten des gehobenen Buchmarkts. Sie wies mit dieser Gestaltung einen eigenen (sich zwischen 1450 und 1800 allerdings deutlich verändernden) Kundenanspruch auf. Berühmte Stoffe dieses Bereichs wurden mit späteren literarischen Adaptionen durch Charles De Coster und Johann Wolfgang Goethe die Geschichten Till Eulenspiegels und der Bericht über das Leben des Schwarzkünstlers Johann Faust. (de)
  • Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien. Darunter fallen alte Geschichten, romantische Abenteuer, volkstümliche Sagen, märchenhafte Legenden und Schwänke. Ursprung sind zum Teil Ritterdichtungen, Minnelieder und örtliche Begebenheiten. Meist wurden ursprünglich gereimte Formen in Prosa aufgelöst, volkstümlich verfasst und verbreitet. Ein neutralerer Begriff für das mit dem Wort Volksbuch zu erfassende Feld wäre „niederer Markt des Frühdrucks“. Weder spezifische Stoffe zeichnen die Titel dieses Marktes aus noch eine einheitliche Herkunft. Die historische Produktion, die man im 19. Jahrhundert mit den „Volksbüchern“ problematischerweise nur zum Teil erfasste, bietet vor allem in Sprache, Typographie und Illustration eine typische optische Gestaltung gegenüber Angeboten des gehobenen Buchmarkts. Sie wies mit dieser Gestaltung einen eigenen (sich zwischen 1450 und 1800 allerdings deutlich verändernden) Kundenanspruch auf. Berühmte Stoffe dieses Bereichs wurden mit späteren literarischen Adaptionen durch Charles De Coster und Johann Wolfgang Goethe die Geschichten Till Eulenspiegels und der Bericht über das Leben des Schwarzkünstlers Johann Faust. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4063815-7
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 507241 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156408931 (xsd:integer)
prop-de:text
  • The Lion ran straight against the Prince, who although it somewhat scared him, did not therefore fear him, but with an undaunted Heart set himself, before him with his Sword in his Hand, which at his Side he wore, but the Lion joyned with him so suddenly, that he wounded him sorely in the Forehead, and gripping him between his Arms, thrust one of his Paws into his Flesh making a deep Wound: But the Prince not dismayed hereat, nor losing his couragious Mind, gave such a Thrust from his Arms downward, right to his Heart, that the Lion through extream Pain left him. Then looking toward the Empress, saw that the Bear with devilish Fury, having overthrown the Prince his Cousin, against which his great strength nothing prevailed, dragged him over the Mountain Tops: which he seeing although grieveously wounded, and the Lion not stirring straight took his Horse, and with all Speed followed the Way the Bear had taken, not respecting the many Knights that went in his Rescue, nor the Empress's Out-cries forbidding his Enterprize, fearing he should faint throught the much Blood he had lost by his Wounds, But counterposing all these things with the great Love he bare his Cousin, stayed not, but in all haste thrust himself into those great and thick Groves.
  • Diesen meinen Vorsatz [der Liebe zu entsagen und stattdessen die Künste zu studieren] werckstellig zumachen, fragte ich bey allen meinen Condiscipulis nach, ob auch ihre Eltern Bücher hätten. Welche ja sagten, die bate ich, daß sie mir dieselben wiesen, laß ich mir diejenigen aus, die mir gefielen, und entlehnete sie, mit dem festen Vorsatz, sie nimmermehr wieder zu geben? Viel kauffte ich auch von ihnen etwa um ein liederliches Lumpen-Geld: und war ich gar glücklich in diesem Handel, sonderlich zu solchen Zeiten, wenn allerhand Näschereyen auff dem Marckte zu bekommen waren, denn dar zu bedurfften die Pürschgen Geld. Auff diese Weise brachte ich in kurtzen eine ziemliche Liberey zusamen, doch mehrentheils von Historischen und Kunst-Büchern. In einem Vierthel-Jahr stunden schon […] folgende Authores in meinem Catalogo: 1. Eulenspiegel teutsch. 2. Eulenspiegel in lateinischen Versen. 3. Clauß Narr. 4. Fincken-Ritter. 5. Clauret. 6. Clement Marot. 7. Jean-Tambour. 8. Leyer-Maz. 9. Scher-Geiger. 10. Rollwagen. 11. Garten-Gesellschafft. 12. Lustige Gesellschafft. 13. Meister Hildebrand. 14. Cento Novella Bocatii. 15. Cento Novella Giraldi. 16. Don Kichote. 17. Lustige Kurtzweil. 18. Von Fortunati Seckel und Wunschhütlein. 19. Von dem Sohn Däumling. 20. Von Eurialo und Lucretia. 21. Landstörtzer Gusmann. 22. Landstörtzerin Justina. 23. Lazarillo. 24. Simplicius Simplicissimus. 25. Spring-ins Feld. 26. Courage. 27. Wunderbahrliches Vogel-Nest, erster Theil. 27. Ejusdem ander Theil. 28. Narren-Hospital. 29. Ritter Hopffen-Sack. 30. Jan Rebhu. 31. Der kleine Schneider Gesell. 32. Fliegender Wanders-Mann. 33. Stoltzer Melcher. 34. Vom ersten Bärnhäuter. 35. Bart-Krieg. 36. Teutsche Wahrheit. 37. Froschmäusler. 38. Von den sieben Meistern. 39. Vom Keyser Octavio und seinen Söhnen. 40. Beutel-Schneider-Historien. 41. Güldner Esel. 42. Güldner Hund. 43. Vom Hertzog Ernst. 44. Von der schönen Magalona. 45. Drey Ertz-Narren. 46. Drey klügsten Leute. 47. Politischer Näscher. 48. Politischer Maulaffe. 49. Politische Colica. 50. Politischer Feuer-Mauer-Kehrer. 51. Politischer Stockfisch. 52. Politischer Braten-Wender. 53. Politischer Toback-Bruder. 54. Winter-Nächte. 55. Philander von Sittewald. 56. Schelm über Schelmen. 57. Amadis in 24. Bänden. 59. Jungferlicher Zeitvertreiber. 60. Rübezal. 61. Katzen-Veit. 62. Weiber-Hechel. 63. Kluncker-Mutz. 64. Jungfer-Hobel. 65. Francien. Unter den Kunst-Büchern waren, so viel ich mich erinnern kan, folgende: 1. Neues Kunst-Büchlein. 2. Hoccus Pocus oder Taschen-Spiel. 3. Des Simplicii Gauckel-Tasche. 4. Vom Glaß-Schleiffen. 5. Illuminir-Buch. 6. Von der Mahler-Kunst. 7. Gradir-Kunst. 8. Spiegel-Kunst. 9. Magia Naturalis. 10. Cryptographia. 11. Kalligraphia. 12. Von Feuerwercken. 13. Mathematische Erqvickstunden. 14. Helden-Schatz. 15. De Sigilis. 16. Occulta Philosophia. 17. Arbatel. 18. De Curâ Magneticâ. 19. Vom Goldmachen. 20. Fallopii Kunst-Buch. 21. Von Sonnen-Uhren. 22. Magia Optica, und andere, die mir itzt nicht beyfallen. In diesen Büchern studirte ich sehr fleißig, und sonderlich gefiel mir das Buch von Feuer-Wercken.
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien. Darunter fallen alte Geschichten, romantische Abenteuer, volkstümliche Sagen, märchenhafte Legenden und Schwänke. Ursprung sind zum Teil Ritterdichtungen, Minnelieder und örtliche Begebenheiten. Meist wurden ursprünglich gereimte Formen in Prosa aufgelöst, volkstümlich verfasst und verbreitet. (de)
  • Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18. Jahrhunderts eingeführte Bezeichnung für volkstümliche Schriften, in der Regel in Prosa verfasste und seit dem Mittelalter gelesene Historien. Darunter fallen alte Geschichten, romantische Abenteuer, volkstümliche Sagen, märchenhafte Legenden und Schwänke. Ursprung sind zum Teil Ritterdichtungen, Minnelieder und örtliche Begebenheiten. Meist wurden ursprünglich gereimte Formen in Prosa aufgelöst, volkstümlich verfasst und verbreitet. (de)
rdfs:label
  • Volksbuch (de)
  • Volksbuch (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of