Mit Visitformat oder Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine auf Karton fixierte Fotografie im Format von ca. 6 × 9 cm. Ab ca. 1860 wurde die Carte de Visite sehr populär und trug wesentlich zur Verbreitung der Fotografie bei. Nach 1915 ist sie nur noch sehr vereinzelt zu finden. In der historischen Literatur findet man auch Begriffe wie Visitkarte und Visitkarton, wobei das französische Wort Visite in Verbindung mit einem deutsch Wort verwendet wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Mit Visitformat oder Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine auf Karton fixierte Fotografie im Format von ca. 6 × 9 cm. Ab ca. 1860 wurde die Carte de Visite sehr populär und trug wesentlich zur Verbreitung der Fotografie bei. Nach 1915 ist sie nur noch sehr vereinzelt zu finden. In der historischen Literatur findet man auch Begriffe wie Visitkarte und Visitkarton, wobei das französische Wort Visite in Verbindung mit einem deutsch Wort verwendet wurde. (de)
  • Mit Visitformat oder Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine auf Karton fixierte Fotografie im Format von ca. 6 × 9 cm. Ab ca. 1860 wurde die Carte de Visite sehr populär und trug wesentlich zur Verbreitung der Fotografie bei. Nach 1915 ist sie nur noch sehr vereinzelt zu finden. In der historischen Literatur findet man auch Begriffe wie Visitkarte und Visitkarton, wobei das französische Wort Visite in Verbindung mit einem deutsch Wort verwendet wurde. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-87258-000-0
  • 3-9808878-3-9
  • 978-3-89445-530-9
dbo:originalTitle
  • Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. (de)
  • Hinter den Bildern, Zur Datierung und Identifizierung von Fotografien der Jahre 1839 bis 1945 (de)
  • Faszination Sammeln. Cartes de visite. Eine Kulturgeschichte der photographischen Visitenkarte (de)
  • Das photographische Gewerbe in Deutschland. 1839–1914 (de)
  • Der Schah in der Schachtel. Soziale Bildpraktiken im Zeitalter der Carte de visite. (de)
  • Hinter den Bildern, Zur Datierung und Identifizierung von Fotografien der Jahre 1839 bis 1945 (de)
  • Faszination Sammeln. Cartes de visite. Eine Kulturgeschichte der photographischen Visitenkarte (de)
  • Das photographische Gewerbe in Deutschland. 1839–1914 (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 329600 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156509969 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Ernest Lacan
  • Francis Wey
  • Gisèle Freund
  • Jochen Voigt
  • Matthias Gründig
  • Timm Starl
prop-de:band
  • 26 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1989 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2016 (xsd:integer)
prop-de:lang
  • de
  • fr
prop-de:nummer
  • 99 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Chemnitz
  • Düsseldorf
  • Marburg
prop-de:quelle
  • Photographie und Gesellschaft
  • Vues et portraits par M. Edouard Delessert.
  • De quelques applications, nouvelles et curieuses de la photographie. … Fantaisies photographiques de M. Dodero.
prop-de:sammelwerk
  • Fotogeschichte
prop-de:text
  • «Une idée originale a fourni à M. E. Delessert: et a M. le comte Aguado l’occasion de faire de délicieux petits portraits. Jusqu'à présent, les cartes de visite ont porte le nom, l’adresse, et quelquefois les titres des personnes qu’elles représentent. Pourquoi ne remplacerait-on pas le nom par le portrait ?»
  • … Disdéri erfaßte alle Mängel und erkannte, daß man es im photographischen Gewerbe nur zu etwas bringen konnte, wenn es einem gelänge, den Auftraggeberkreis zu vergrößern und die Porträtaufträge zu steigern. Dies konnte man aber nur, wenn man sich auf die ökonomischen Verhältnisse der Massenschichten umstellte. Und so kam Disdéri auf einen genialen Einfall. Er verkleinerte das Format. Er erfand die Carte de Visite, deren Maß ungefähr unserem heutigen 6 × 9 cm Format entspricht.
  • «Il nous raconte avec bonhomie que s’étant avise de mettre, au lieu de son nom, son portrait sur ses cartes de visite, ce caprice a été goute, a trouve des imitateurs, et, par la, popularise la découverte dans le pays.»
prop-de:übersetzung
  • In bester Laune erzählte er uns, dass er auf den Gedanken gekommen sei, anstelle seines Namens sein Porträt auf seiner Visitenkarte aufzubringen; diese launige Idee habe Anklang und Nachahmer gefunden und dadurch sei seine Erfindung im Lande populär geworden.
  • Die Herren E. Delessert und Graf Aguado haben einen originellen Einfall gehabt, bei dem sie reizende kleine Porträts machen. Bis jetzt haben Visitenkarten den Namen, die Adresse und zuweilen den Titel der Person getragen, die sich vorstellte. Warum sollte man nicht den Namen durch das Porträt ersetzen?.
dc:publisher
  • Edition Mobilis
  • GFW-Verlag
  • Jonas Verlag
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Mit Visitformat oder Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine auf Karton fixierte Fotografie im Format von ca. 6 × 9 cm. Ab ca. 1860 wurde die Carte de Visite sehr populär und trug wesentlich zur Verbreitung der Fotografie bei. Nach 1915 ist sie nur noch sehr vereinzelt zu finden. In der historischen Literatur findet man auch Begriffe wie Visitkarte und Visitkarton, wobei das französische Wort Visite in Verbindung mit einem deutsch Wort verwendet wurde. (de)
  • Mit Visitformat oder Carte de Visite (Abkürzung CdV) bezeichnet man eine auf Karton fixierte Fotografie im Format von ca. 6 × 9 cm. Ab ca. 1860 wurde die Carte de Visite sehr populär und trug wesentlich zur Verbreitung der Fotografie bei. Nach 1915 ist sie nur noch sehr vereinzelt zu finden. In der historischen Literatur findet man auch Begriffe wie Visitkarte und Visitkarton, wobei das französische Wort Visite in Verbindung mit einem deutsch Wort verwendet wurde. (de)
rdfs:label
  • Visitformat (de)
  • Visitformat (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of