Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vinasse der gebräuchliche Ausdruck für eingedickte, vergorene Zuckerrüben-Melasse in Europa. Vinasse ist, genau wie Melasse, ein honigartiger dunkelbrauner Sirup, der als Folgeerzeugnis nach dem Fermentieren von Melasse entsteht. Berühmter Förderer der Anwendung und Vermarktung von Vinasse im deutschsprachigen Raum war Wilhelm Lewicki. Bereits um 1845 regte Justus von Liebig (ein Vorfahre von Wilhelm Lewicki) an, das damals noch namenlose Nebenprodukt der Alkoholherstellung (durch Rüben-Melassenvergärung), zur Düngung von Zuckerrüben-Feldern zu nutzen, um so das fehlende K2O im Boden zu ergänzen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vinasse der gebräuchliche Ausdruck für eingedickte, vergorene Zuckerrüben-Melasse in Europa. Vinasse ist, genau wie Melasse, ein honigartiger dunkelbrauner Sirup, der als Folgeerzeugnis nach dem Fermentieren von Melasse entsteht. Berühmter Förderer der Anwendung und Vermarktung von Vinasse im deutschsprachigen Raum war Wilhelm Lewicki. Bereits um 1845 regte Justus von Liebig (ein Vorfahre von Wilhelm Lewicki) an, das damals noch namenlose Nebenprodukt der Alkoholherstellung (durch Rüben-Melassenvergärung), zur Düngung von Zuckerrüben-Feldern zu nutzen, um so das fehlende K2O im Boden zu ergänzen. (de)
  • Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vinasse der gebräuchliche Ausdruck für eingedickte, vergorene Zuckerrüben-Melasse in Europa. Vinasse ist, genau wie Melasse, ein honigartiger dunkelbrauner Sirup, der als Folgeerzeugnis nach dem Fermentieren von Melasse entsteht. Berühmter Förderer der Anwendung und Vermarktung von Vinasse im deutschsprachigen Raum war Wilhelm Lewicki. Bereits um 1845 regte Justus von Liebig (ein Vorfahre von Wilhelm Lewicki) an, das damals noch namenlose Nebenprodukt der Alkoholherstellung (durch Rüben-Melassenvergärung), zur Düngung von Zuckerrüben-Feldern zu nutzen, um so das fehlende K2O im Boden zu ergänzen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1590557 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153896318 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vinasse der gebräuchliche Ausdruck für eingedickte, vergorene Zuckerrüben-Melasse in Europa. Vinasse ist, genau wie Melasse, ein honigartiger dunkelbrauner Sirup, der als Folgeerzeugnis nach dem Fermentieren von Melasse entsteht. Berühmter Förderer der Anwendung und Vermarktung von Vinasse im deutschsprachigen Raum war Wilhelm Lewicki. Bereits um 1845 regte Justus von Liebig (ein Vorfahre von Wilhelm Lewicki) an, das damals noch namenlose Nebenprodukt der Alkoholherstellung (durch Rüben-Melassenvergärung), zur Düngung von Zuckerrüben-Feldern zu nutzen, um so das fehlende K2O im Boden zu ergänzen. (de)
  • Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Vinasse der gebräuchliche Ausdruck für eingedickte, vergorene Zuckerrüben-Melasse in Europa. Vinasse ist, genau wie Melasse, ein honigartiger dunkelbrauner Sirup, der als Folgeerzeugnis nach dem Fermentieren von Melasse entsteht. Berühmter Förderer der Anwendung und Vermarktung von Vinasse im deutschsprachigen Raum war Wilhelm Lewicki. Bereits um 1845 regte Justus von Liebig (ein Vorfahre von Wilhelm Lewicki) an, das damals noch namenlose Nebenprodukt der Alkoholherstellung (durch Rüben-Melassenvergärung), zur Düngung von Zuckerrüben-Feldern zu nutzen, um so das fehlende K2O im Boden zu ergänzen. (de)
rdfs:label
  • Vinasse (de)
  • Vinasse (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of