Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Die Villa wurde 1750 von dem Schweizer Archäologen Karl Weber entdeckt. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der wenigen Funde einer Bibliothek aus römischer Zeit.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Die Villa wurde 1750 von dem Schweizer Archäologen Karl Weber entdeckt. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der wenigen Funde einer Bibliothek aus römischer Zeit. (de)
  • Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Die Villa wurde 1750 von dem Schweizer Archäologen Karl Weber entdeckt. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der wenigen Funde einer Bibliothek aus römischer Zeit. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 501732 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154486675 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 143447 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 4080745 (xsd:integer)
prop-de:region
  • IT-NA
prop-de:text
  • Joachim Gärtner: Ein einzigartiger Bibliotheksschatz der Antike vor dem Untergang: Der Skandal um die "Villa dei papiri"
prop-de:type
  • landmark
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20070504031900 (xsd:double)
dct:subject
georss:point
  • 40.80745 14.3447
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Die Villa wurde 1750 von dem Schweizer Archäologen Karl Weber entdeckt. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der wenigen Funde einer Bibliothek aus römischer Zeit. (de)
  • Als Villa dei Papiri (italienisch für „Villa der Papyri“) oder auch Pisonenvilla wird eine große römische Villenanlage bei Herculaneum bezeichnet. Die Villa wurde 1750 von dem Schweizer Archäologen Karl Weber entdeckt. Ihre Namen erhielt sie von den dort gefundenen Schriftrollen, einer der wenigen Funde einer Bibliothek aus römischer Zeit. (de)
rdfs:label
  • Villa dei Papiri (de)
  • Villa dei Papiri (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 40.807449 (xsd:float)
geo:long
  • 14.344700 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of