Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 brachte für den seit 1609 währenden Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine vorläufige und oberflächliche Lösung. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem der Kurfürst von Brandenburg das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg erhielt, während dem Herzog von Pfalz-Neuburg das Herzogtum Jülich und das Herzogtum Berg zugesprochen wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 brachte für den seit 1609 währenden Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine vorläufige und oberflächliche Lösung. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem der Kurfürst von Brandenburg das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg erhielt, während dem Herzog von Pfalz-Neuburg das Herzogtum Jülich und das Herzogtum Berg zugesprochen wurde. Da es in den vom Erbfolgestreit betroffenen Gebieten unterschiedliche konfessioneller Zugehörigkeiten gab, hatte die Auseinandersetzung die europäischen Großmächte auf den Plan gerufen. So konnte der in Xanten ausgehandelte Vertrag am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges zunächst einen militärischen Konflikt zwischen diesen verhindern. Zudem konnte Brandenburg-Preußen durch den Gebietsgewinn seine Position in Westdeutschland erheblich stärken. (de)
  • Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 brachte für den seit 1609 währenden Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine vorläufige und oberflächliche Lösung. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem der Kurfürst von Brandenburg das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg erhielt, während dem Herzog von Pfalz-Neuburg das Herzogtum Jülich und das Herzogtum Berg zugesprochen wurde. Da es in den vom Erbfolgestreit betroffenen Gebieten unterschiedliche konfessioneller Zugehörigkeiten gab, hatte die Auseinandersetzung die europäischen Großmächte auf den Plan gerufen. So konnte der in Xanten ausgehandelte Vertrag am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges zunächst einen militärischen Konflikt zwischen diesen verhindern. Zudem konnte Brandenburg-Preußen durch den Gebietsgewinn seine Position in Westdeutschland erheblich stärken. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 493901 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156274286 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 6452687 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 51661975 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-NW
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 51.661975 6.452687
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 brachte für den seit 1609 währenden Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine vorläufige und oberflächliche Lösung. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem der Kurfürst von Brandenburg das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg erhielt, während dem Herzog von Pfalz-Neuburg das Herzogtum Jülich und das Herzogtum Berg zugesprochen wurde. (de)
  • Der Vertrag von Xanten vom 12. November 1614 brachte für den seit 1609 währenden Jülich-Klevischen Erbfolgestreit zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine vorläufige und oberflächliche Lösung. Die Erbmasse wurde aufgeteilt, indem der Kurfürst von Brandenburg das Herzogtum Kleve, die Grafschaft Mark und die Grafschaft Ravensberg erhielt, während dem Herzog von Pfalz-Neuburg das Herzogtum Jülich und das Herzogtum Berg zugesprochen wurde. (de)
rdfs:label
  • Vertrag von Xanten (de)
  • / (de)
  • Vertrag von Xanten (de)
  • / (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.661976 (xsd:float)
geo:long
  • 6.452687 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of