Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas. (de)
  • Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas. (de)
dbo:originalTitle
  • Die Landesgrenze zwischen der Farbleite und dem Sonnenwirbel – ein Zeuge bedeutungsvoller Obererzgebirgischer Heimatgeschichte (de)
  • Die Landesgrenze zwischen der Farbleite und dem Sonnenwirbel – ein Zeuge bedeutungsvoller Obererzgebirgischer Heimatgeschichte (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 285633 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151552428 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Richard Schmidt
prop-de:band
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Gebirgsvereinsverband Sudetenland-West
prop-de:jahr
  • 1942 (xsd:integer)
prop-de:monat
  • Dezember
prop-de:online
prop-de:ort
  • Teplitz-Schönau
prop-de:sammelwerk
  • Erzgebirgs-Zeitung. Monatsschrift für Volkskunde und Heimatforschung, Wanderpflege und Fremdenverkehr
dct:subject
bibo:pages
  • 81–87
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas. (de)
  • Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas. (de)
rdfs:label
  • Vertrag von Eger (de)
  • Vertrag von Eger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of