Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Sie betrifft institutionelle und organisatorische Aspekte innerhalb von oder zwischen Verkehrssystemen. Deren Teilelemente sind u. a. Verkehrswege, dazugehörige Leitsysteme und Umschlageinrichtungen sowie Planungs­verfahren, Steuerungs­formen und rechtliche Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung. Auf eine Infrastruktur angewiesen sind die Verkehrssysteme Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr (u. a. Flughafeninfrastruktur) und Schiffsverkehr.

Property Value
dbo:abstract
  • Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Sie betrifft institutionelle und organisatorische Aspekte innerhalb von oder zwischen Verkehrssystemen. Deren Teilelemente sind u. a. Verkehrswege, dazugehörige Leitsysteme und Umschlageinrichtungen sowie Planungs­verfahren, Steuerungs­formen und rechtliche Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung. Auf eine Infrastruktur angewiesen sind die Verkehrssysteme Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr (u. a. Flughafeninfrastruktur) und Schiffsverkehr. Die Verkehrsinfrastrukturpolitik ist neben dem Verkehrsrecht der wichtigste Bereiche der Verkehrspolitik. Eine „gute“ Verkehrsinfrastruktur wird als zentraler wirtschaftlicher Standortfaktor angesehen. Regionen sollen an überregionale Verkehrsnetze entsprechend angebunden sein. In Westeuropa gilt sie als relativ gut ausgebaut. In schlecht erreichbaren Regionen führt der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu relativ klaren positiven Effekten. Dabei wird der Grenznutzen weiterer Maßnahmen ab einer bestimmten Ausbaustufe geringer. Lokal orientierte Experten sehen die Verkehrsinfrastruktur oft als wichtiger an, als wissenschaftlich begründet ist. Diverse Kommissionen setzen sich immer wieder mit der Sicherstellung einer funktionierenden und finanzierten Verkehrsinfrastruktur auseinander: siehe unter anderem: Pällmann-Kommission, Daehre-Kommission, Bodewig-Kommission. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnete für das Jahr 2011 ein Bruttoanlagevermögen der deutschen Verkehrsinfrastruktur von 778 Milliarden Euro. (de)
  • Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Sie betrifft institutionelle und organisatorische Aspekte innerhalb von oder zwischen Verkehrssystemen. Deren Teilelemente sind u. a. Verkehrswege, dazugehörige Leitsysteme und Umschlageinrichtungen sowie Planungs­verfahren, Steuerungs­formen und rechtliche Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung. Auf eine Infrastruktur angewiesen sind die Verkehrssysteme Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr (u. a. Flughafeninfrastruktur) und Schiffsverkehr. Die Verkehrsinfrastrukturpolitik ist neben dem Verkehrsrecht der wichtigste Bereiche der Verkehrspolitik. Eine „gute“ Verkehrsinfrastruktur wird als zentraler wirtschaftlicher Standortfaktor angesehen. Regionen sollen an überregionale Verkehrsnetze entsprechend angebunden sein. In Westeuropa gilt sie als relativ gut ausgebaut. In schlecht erreichbaren Regionen führt der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu relativ klaren positiven Effekten. Dabei wird der Grenznutzen weiterer Maßnahmen ab einer bestimmten Ausbaustufe geringer. Lokal orientierte Experten sehen die Verkehrsinfrastruktur oft als wichtiger an, als wissenschaftlich begründet ist. Diverse Kommissionen setzen sich immer wieder mit der Sicherstellung einer funktionierenden und finanzierten Verkehrsinfrastruktur auseinander: siehe unter anderem: Pällmann-Kommission, Daehre-Kommission, Bodewig-Kommission. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnete für das Jahr 2011 ein Bruttoanlagevermögen der deutschen Verkehrsinfrastruktur von 778 Milliarden Euro. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4062937-5
dbo:wikiPageID
  • 472085 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158889058 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Sie betrifft institutionelle und organisatorische Aspekte innerhalb von oder zwischen Verkehrssystemen. Deren Teilelemente sind u. a. Verkehrswege, dazugehörige Leitsysteme und Umschlageinrichtungen sowie Planungs­verfahren, Steuerungs­formen und rechtliche Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung. Auf eine Infrastruktur angewiesen sind die Verkehrssysteme Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr (u. a. Flughafeninfrastruktur) und Schiffsverkehr. (de)
  • Verkehrsinfrastruktur umfasst die Infrastruktur des Verkehrs. Sie betrifft institutionelle und organisatorische Aspekte innerhalb von oder zwischen Verkehrssystemen. Deren Teilelemente sind u. a. Verkehrswege, dazugehörige Leitsysteme und Umschlageinrichtungen sowie Planungs­verfahren, Steuerungs­formen und rechtliche Regelsysteme wie die Straßenverkehrsordnung. Auf eine Infrastruktur angewiesen sind die Verkehrssysteme Straßenverkehr, Schienenverkehr, Luftverkehr (u. a. Flughafeninfrastruktur) und Schiffsverkehr. (de)
rdfs:label
  • Verkehrsinfrastruktur (de)
  • Verkehrsinfrastruktur (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:industry of
is prop-de:zuständig of
is foaf:primaryTopic of