Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt.

Property Value
dbo:abstract
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt. Von der Interkontinentalrakete Atlas wurden drei Versionen in vier verschiedenen Arten von Startkomplexen stationiert. Alle diese verschiedenen Anlagen waren auf Komplex 576 vorhanden. Für die Atlas D umfasste dies drei normale überirdische Startrampen (PGM-16D) sowie drei überirdische Bunker (CGM-16D), in welchen die Rakete horizontal gelagert wurden und für den Start vertikal aufgerichtet wurden. Die Rampen wurden neben den Testflügen ab 1959 in strategischen Alarmzustand versetzt, das heißt, die Raketen waren mit nuklearen Sprengköpfen bestückt und abschussbereit. Damit war der Komplex 576 die erste operative Interkontinentalraketenbasis weltweit. Die Atlas E wurde in drei eingegrabenen Bunkern horizontal gelagert und für den Start aufgerichtet (CGM-16E). Die Atlas F wurde in Silos vertikal gelagert und mittels eines Liftsystems für den Abschuss an die Oberfläche gefahren (HGM-16F). Dieses System war weitgehend identisch mit dem der Titan I. PGM - soft pad; ground launched; surface attack guided missile - Startrampe; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden Rakete CGM - coffin stored; ground launched; surface attack guided missile - Bunker gelagert; Bodenstart, gelenkte Boden-Boden Rakete HGM - silo stored; surface launched; surface attack guided missile - Silo gelagert; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden Rakete (de)
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt. Von der Interkontinentalrakete Atlas wurden drei Versionen in vier verschiedenen Arten von Startkomplexen stationiert. Alle diese verschiedenen Anlagen waren auf Komplex 576 vorhanden. Für die Atlas D umfasste dies drei normale überirdische Startrampen (PGM-16D) sowie drei überirdische Bunker (CGM-16D), in welchen die Rakete horizontal gelagert wurden und für den Start vertikal aufgerichtet wurden. Die Rampen wurden neben den Testflügen ab 1959 in strategischen Alarmzustand versetzt, das heißt, die Raketen waren mit nuklearen Sprengköpfen bestückt und abschussbereit. Damit war der Komplex 576 die erste operative Interkontinentalraketenbasis weltweit. Die Atlas E wurde in drei eingegrabenen Bunkern horizontal gelagert und für den Start aufgerichtet (CGM-16E). Die Atlas F wurde in Silos vertikal gelagert und mittels eines Liftsystems für den Abschuss an die Oberfläche gefahren (HGM-16F). Dieses System war weitgehend identisch mit dem der Titan I. PGM - soft pad; ground launched; surface attack guided missile - Startrampe; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden Rakete CGM - coffin stored; ground launched; surface attack guided missile - Bunker gelagert; Bodenstart, gelenkte Boden-Boden Rakete HGM - silo stored; surface launched; surface attack guided missile - Silo gelagert; Bodenstart; gelenkte Boden-Boden Rakete (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4184691 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154321685 (xsd:integer)
prop-de:breitengrad
  • 34739444 (xsd:integer)
prop-de:ersterStart
  • 1959-09-09 (xsd:date)
prop-de:launchpads
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:letzterStart
  • 2011-03-04 (xsd:date)
prop-de:längengrad
  • -120619167 (xsd:integer)
prop-de:name
  • Launch Complex 576
prop-de:raketen
prop-de:startsInsgesamt
  • 191 (xsd:integer)
prop-de:status
  • aktiv
dct:subject
rdfs:comment
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt. (de)
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (LC-576) ist ein teilweise verfallenes Startgelände auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, USA. Es besteht aus insgesamt elf Startanlagen (576-A bis 576-G), welche zwischen 1959 und 1965 dazu genutzt wurden, die erste Interkontinentalrakete der USA, die Atlas zu testen. Nach der Ausmusterung der Atlas aus dem strategischen Arsenal der USA im Jahr 1965 wurden bis 1974 weiterhin Starts von Atlas-Raketen als Ziele für die Raketenabwehrentwicklung der USA bzw. als Satellitenträger durchgeführt. Fast 30 Jahre nach dem letzten Atlas-Start vom Startplatz 576-E wurden von dort erneut Starts, diesmal mit der Trägerrakete Taurus, durchgeführt. (de)
rdfs:label
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (de)
  • Vandenberg AFB Launch Complex 576 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:startplatz of
is foaf:primaryTopic of