Uvo Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Der Sohn des Theologen Gustav Hölscher besuchte Gymnasien in Marburg und Bonn. Er studierte zunächst ab 1932 in Tübingen und München Naturwissenschaften und Kulturwissenschaft, dann in Frankfurt/Main Klassische Philologie, wo er sich besonders für die Vorlesungen Karl Reinhardts interessierte. Bei dessen regelmäßigen Samstag-Einladungen lernte er Max Kommerell und auch die Studentin Dorothea Hölscher-Lohmeyer kennen, die er 1940 heiratete. 1937 promovierte er bei Reinhardt zum Thema Die Philosophie des Empedokles und wurde am nächsten Tag zur Wehrmacht einberufen. Die Habilitation erfolgte 1944 während eines kurzen Urlaubs bei Bruno Snell in Hamburg, mit dem Thema Ekkykle

Property Value
dbo:abstract
  • Uvo Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Der Sohn des Theologen Gustav Hölscher besuchte Gymnasien in Marburg und Bonn. Er studierte zunächst ab 1932 in Tübingen und München Naturwissenschaften und Kulturwissenschaft, dann in Frankfurt/Main Klassische Philologie, wo er sich besonders für die Vorlesungen Karl Reinhardts interessierte. Bei dessen regelmäßigen Samstag-Einladungen lernte er Max Kommerell und auch die Studentin Dorothea Hölscher-Lohmeyer kennen, die er 1940 heiratete. 1937 promovierte er bei Reinhardt zum Thema Die Philosophie des Empedokles und wurde am nächsten Tag zur Wehrmacht einberufen. Die Habilitation erfolgte 1944 während eines kurzen Urlaubs bei Bruno Snell in Hamburg, mit dem Thema Ekkyklema-Szenen im griechischen Drama. Diese Arbeit blieb unveröffentlicht und er musste bei der Partei eine Erklärung abgeben, sich nie um eine Professur zu bewerben. Nach der Kriegszeit geriet er in Gefangenschaft, die wegen eines Fluchtversuches besonders schwierig wurde. Nach seiner Freilassung 1946 und einer Umhabilitierung nach München war er zeitweise einziger Vertreter seines Faches an der Universität München, bis Friedrich Klingner und Rudolf Pfeiffer dorthin kamen. Nach einem England-Aufenthalt wurde Hölscher 1954 als Professor an die Freie Universität Berlin berufen und 1962 nach Heidelberg. Ab 1970 war er wieder Professor in München. Hölscher blieb der einzige Schüler Reinhardts, von dem er auch seine Hauptthemen übernahm: sein Werk galt der frühen griechischen Dichtung (insbesondere Homer) und der Philosophie der Vorsokratiker. Sein bekanntestes Buch ist eine Legitimation der Altphilologie: Die Chance des Unbehagens - Zur Situation der klassischen Studien (1965). Auch die Formulierung Das nächste Fremde wird häufig zitiert, um das Verhältnis der Moderne zur Antike zu charakterisieren. Das bedeutendste Werk ist Die Odyssee - Epos zwischen Märchen und Roman (1988). Hölscher war von 1969 bis 1971 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und seit 1971 korrespondierendes Mitglied. Von 1978 bis 1990 war Hölscher Präsident der Hölderlin-Gesellschaft. 1989 wurde ihm von der Stadt Pforzheim der Reuchlin-Preis verliehen. Er war mit der Germanistin Dorothea Hölscher-Lohmeyer verheiratet, seine Söhne sind der Klassische Archäologe Tonio Hölscher und der Historiker Lucian Hölscher. (de)
  • Uvo Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Der Sohn des Theologen Gustav Hölscher besuchte Gymnasien in Marburg und Bonn. Er studierte zunächst ab 1932 in Tübingen und München Naturwissenschaften und Kulturwissenschaft, dann in Frankfurt/Main Klassische Philologie, wo er sich besonders für die Vorlesungen Karl Reinhardts interessierte. Bei dessen regelmäßigen Samstag-Einladungen lernte er Max Kommerell und auch die Studentin Dorothea Hölscher-Lohmeyer kennen, die er 1940 heiratete. 1937 promovierte er bei Reinhardt zum Thema Die Philosophie des Empedokles und wurde am nächsten Tag zur Wehrmacht einberufen. Die Habilitation erfolgte 1944 während eines kurzen Urlaubs bei Bruno Snell in Hamburg, mit dem Thema Ekkyklema-Szenen im griechischen Drama. Diese Arbeit blieb unveröffentlicht und er musste bei der Partei eine Erklärung abgeben, sich nie um eine Professur zu bewerben. Nach der Kriegszeit geriet er in Gefangenschaft, die wegen eines Fluchtversuches besonders schwierig wurde. Nach seiner Freilassung 1946 und einer Umhabilitierung nach München war er zeitweise einziger Vertreter seines Faches an der Universität München, bis Friedrich Klingner und Rudolf Pfeiffer dorthin kamen. Nach einem England-Aufenthalt wurde Hölscher 1954 als Professor an die Freie Universität Berlin berufen und 1962 nach Heidelberg. Ab 1970 war er wieder Professor in München. Hölscher blieb der einzige Schüler Reinhardts, von dem er auch seine Hauptthemen übernahm: sein Werk galt der frühen griechischen Dichtung (insbesondere Homer) und der Philosophie der Vorsokratiker. Sein bekanntestes Buch ist eine Legitimation der Altphilologie: Die Chance des Unbehagens - Zur Situation der klassischen Studien (1965). Auch die Formulierung Das nächste Fremde wird häufig zitiert, um das Verhältnis der Moderne zur Antike zu charakterisieren. Das bedeutendste Werk ist Die Odyssee - Epos zwischen Märchen und Roman (1988). Hölscher war von 1969 bis 1971 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und seit 1971 korrespondierendes Mitglied. Von 1978 bis 1990 war Hölscher Präsident der Hölderlin-Gesellschaft. 1989 wurde ihm von der Stadt Pforzheim der Reuchlin-Preis verliehen. Er war mit der Germanistin Dorothea Hölscher-Lohmeyer verheiratet, seine Söhne sind der Klassische Archäologe Tonio Hölscher und der Historiker Lucian Hölscher. (de)
dbo:birthDate
  • 1914-03-08 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1996-12-31 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118705571
dbo:lccn
  • nr/88/7108
dbo:viafId
  • 102339550
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 997849 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155865844 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Klassischer Philologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Klassischer Philologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Uvo Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Der Sohn des Theologen Gustav Hölscher besuchte Gymnasien in Marburg und Bonn. Er studierte zunächst ab 1932 in Tübingen und München Naturwissenschaften und Kulturwissenschaft, dann in Frankfurt/Main Klassische Philologie, wo er sich besonders für die Vorlesungen Karl Reinhardts interessierte. Bei dessen regelmäßigen Samstag-Einladungen lernte er Max Kommerell und auch die Studentin Dorothea Hölscher-Lohmeyer kennen, die er 1940 heiratete. 1937 promovierte er bei Reinhardt zum Thema Die Philosophie des Empedokles und wurde am nächsten Tag zur Wehrmacht einberufen. Die Habilitation erfolgte 1944 während eines kurzen Urlaubs bei Bruno Snell in Hamburg, mit dem Thema Ekkykle (de)
  • Uvo Hölscher (* 8. März 1914 in Halle (Saale); † 31. Dezember 1996 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe. Der Sohn des Theologen Gustav Hölscher besuchte Gymnasien in Marburg und Bonn. Er studierte zunächst ab 1932 in Tübingen und München Naturwissenschaften und Kulturwissenschaft, dann in Frankfurt/Main Klassische Philologie, wo er sich besonders für die Vorlesungen Karl Reinhardts interessierte. Bei dessen regelmäßigen Samstag-Einladungen lernte er Max Kommerell und auch die Studentin Dorothea Hölscher-Lohmeyer kennen, die er 1940 heiratete. 1937 promovierte er bei Reinhardt zum Thema Die Philosophie des Empedokles und wurde am nächsten Tag zur Wehrmacht einberufen. Die Habilitation erfolgte 1944 während eines kurzen Urlaubs bei Bruno Snell in Hamburg, mit dem Thema Ekkykle (de)
rdfs:label
  • Uvo Hölscher (Philologe) (de)
  • Uvo Hölscher (Philologe) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Uvo
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hölscher, Uvo (de)
  • Uvo Hölscher
foaf:surname
  • Hölscher
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of