Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde. Die heutigen Forschungsgebiete des Instituts sind vor allem heiße Sterne und Sternwinde, kühle Sterne, extragalaktische Astronomie, Computational Astronomy und Plasma-Astrophysik. (de)
  • Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde. Die heutigen Forschungsgebiete des Instituts sind vor allem heiße Sterne und Sternwinde, kühle Sterne, extragalaktische Astronomie, Computational Astronomy und Plasma-Astrophysik. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 15132-4
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1578645 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152596468 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 11.606944 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 48.145278 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-BY
prop-de:typ
  • k
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 48.14527777777778 11.606944444444444
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde. (de)
  • Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt 6 km nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Wegen der allgemeinen Zunahme der Lichtverschmutzung sind heute Beobachtungen am Stadtrand kaum mehr möglich. Sie finden auf zwei entfernten Standorten am Sonnenobservatorium Wendelstein (Oberbayern) und am Mount Fowlkes in Texas statt, wo das neuartige Hobby-Eberly-Teleskop (HET, ovaler 9×11-m-Spiegel) entwickelt wurde. (de)
rdfs:label
  • Universitäts-Sternwarte München (de)
  • Universitäts-Sternwarte München (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 48.145279 (xsd:float)
geo:long
  • 11.606944 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of