In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung spielte der Klub selbst in der normannischen (und damals lediglich Amateur-) Meisterschaft gegenüber FC Rouen und Le Havre AC nur eine untergeordnete Rolle. In den 1920ern entwickelte sich „Rouens kleiner Nachbar“ allerdings zum Pokalschreck: 1922 und 1924 erreichte er die Runde der letzten 64 Teams, 1923 und 1925 die der letzten 32 sowie 1926 das Achtelfinale. 1927, nach Siegen über den FC Rouen, AC Amiens, US Suisse Paris und Stade Raphaëlois, standen die Schwarz-Gelben sogar im Endspiel, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Olympique Marseille mit 0:3 unterlagen. In dieser Zeit war die USQ nahezu ein „Werksklub“: zahlreiche Spieler verdienten ihr Geld in der Lozai-Werft, deren Eigentümer, Amable Lozai, den Verein auch viele Jahre leitete.

Property Value
dbo:abstract
  • In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung spielte der Klub selbst in der normannischen (und damals lediglich Amateur-) Meisterschaft gegenüber FC Rouen und Le Havre AC nur eine untergeordnete Rolle. In den 1920ern entwickelte sich „Rouens kleiner Nachbar“ allerdings zum Pokalschreck: 1922 und 1924 erreichte er die Runde der letzten 64 Teams, 1923 und 1925 die der letzten 32 sowie 1926 das Achtelfinale. 1927, nach Siegen über den FC Rouen, AC Amiens, US Suisse Paris und Stade Raphaëlois, standen die Schwarz-Gelben sogar im Endspiel, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Olympique Marseille mit 0:3 unterlagen. In dieser Zeit war die USQ nahezu ein „Werksklub“: zahlreiche Spieler verdienten ihr Geld in der Lozai-Werft, deren Eigentümer, Amable Lozai, den Verein auch viele Jahre leitete. Mitte der 1930er gewann Quevilly zweimal die normannische Amateurmeisterschaft, weil die regionalen Konkurrenten sich inzwischen im professionellen Spielbetrieb befanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg insgesamt zehnmal Normandiemeister (inzwischen allerdings ein tieferklassiger Wettbewerb), setzte sich die US Quevilly auch landesweit durch: 1954, 1955, 1958 und 1967 wurde sie französischer Amateurmeister. In dieser Zeit trug auch Quevillys Nachwuchsförderung Früchte: 1967 gewann der Klub die französische Juniorenmeisterschaft, in der er bereits 1960 das Endspiel erreicht hatte. Am Ende der Saison 1972/73 verweigerte der französische Verband dem Klub den Aufstieg in die Division 2. Und nachdem die Lozai-Werft die finanzielle Unterstützung eingestellt hatte, meldete der Verein 1978 Konkurs an, wurde anschließend aber gleich neu gegründet. Im Pokal sorgte die USQ 1967/68 nochmals für großes Aufsehen, als sie nach Erfolgen über Olympique Lyon und USL Dunkerque im Halbfinale stand, wo allerdings – wenn auch erst nach Verlängerung – die Girondins Bordeaux den erneuten Einzug ins Endspiel verhinderten. 2004/05 kamen die Amateure im Landespokal gegen FC Rouen, Le Havre AC sowie EA Guingamp wiederum relativ weit; erst im Achtelfinale war CS Sedan die Endstation. 2009/10 stürmten sie nach Siegen über die Erstligisten Stade Rennes und US Boulogne sogar erneut bis in das Halbfinale, und zwei Jahre später konnte die USQ – inzwischen als Drittligist – sich dank Erfolgen über die höherklassigen Gegner SCO Angers, Olympique Marseille und Stade Rennes zum zweiten Mal nach 85 Jahren für ein Pokalendspiel qualifizieren, in dem sie mit 0:1 gegen Olympique Lyon unterlagen. Im Frühjahr 2015 kam es zu einer Annäherung mit dem FC Rouen, die möglicherweise in eine Fusion münden wird. Die USQ benannte sich daraufhin in US Quevilly Rouen Métropole um. Ihre Ligamannschaft trägt zukünftig bei Heimspielen einen roten Dress wie die „roten Teufel“ vom FCR und zog auch in dessen traditionelle Spielstätte, das Stade Robert Diochon, um, das allerdings ohnehin auf dem Gebiet von Le Petit-Quevilly liegt. (de)
  • In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung spielte der Klub selbst in der normannischen (und damals lediglich Amateur-) Meisterschaft gegenüber FC Rouen und Le Havre AC nur eine untergeordnete Rolle. In den 1920ern entwickelte sich „Rouens kleiner Nachbar“ allerdings zum Pokalschreck: 1922 und 1924 erreichte er die Runde der letzten 64 Teams, 1923 und 1925 die der letzten 32 sowie 1926 das Achtelfinale. 1927, nach Siegen über den FC Rouen, AC Amiens, US Suisse Paris und Stade Raphaëlois, standen die Schwarz-Gelben sogar im Endspiel, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Olympique Marseille mit 0:3 unterlagen. In dieser Zeit war die USQ nahezu ein „Werksklub“: zahlreiche Spieler verdienten ihr Geld in der Lozai-Werft, deren Eigentümer, Amable Lozai, den Verein auch viele Jahre leitete. Mitte der 1930er gewann Quevilly zweimal die normannische Amateurmeisterschaft, weil die regionalen Konkurrenten sich inzwischen im professionellen Spielbetrieb befanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg insgesamt zehnmal Normandiemeister (inzwischen allerdings ein tieferklassiger Wettbewerb), setzte sich die US Quevilly auch landesweit durch: 1954, 1955, 1958 und 1967 wurde sie französischer Amateurmeister. In dieser Zeit trug auch Quevillys Nachwuchsförderung Früchte: 1967 gewann der Klub die französische Juniorenmeisterschaft, in der er bereits 1960 das Endspiel erreicht hatte. Am Ende der Saison 1972/73 verweigerte der französische Verband dem Klub den Aufstieg in die Division 2. Und nachdem die Lozai-Werft die finanzielle Unterstützung eingestellt hatte, meldete der Verein 1978 Konkurs an, wurde anschließend aber gleich neu gegründet. Im Pokal sorgte die USQ 1967/68 nochmals für großes Aufsehen, als sie nach Erfolgen über Olympique Lyon und USL Dunkerque im Halbfinale stand, wo allerdings – wenn auch erst nach Verlängerung – die Girondins Bordeaux den erneuten Einzug ins Endspiel verhinderten. 2004/05 kamen die Amateure im Landespokal gegen FC Rouen, Le Havre AC sowie EA Guingamp wiederum relativ weit; erst im Achtelfinale war CS Sedan die Endstation. 2009/10 stürmten sie nach Siegen über die Erstligisten Stade Rennes und US Boulogne sogar erneut bis in das Halbfinale, und zwei Jahre später konnte die USQ – inzwischen als Drittligist – sich dank Erfolgen über die höherklassigen Gegner SCO Angers, Olympique Marseille und Stade Rennes zum zweiten Mal nach 85 Jahren für ein Pokalendspiel qualifizieren, in dem sie mit 0:1 gegen Olympique Lyon unterlagen. Im Frühjahr 2015 kam es zu einer Annäherung mit dem FC Rouen, die möglicherweise in eine Fusion münden wird. Die USQ benannte sich daraufhin in US Quevilly Rouen Métropole um. Ihre Ligamannschaft trägt zukünftig bei Heimspielen einen roten Dress wie die „roten Teufel“ vom FCR und zog auch in dessen traditionelle Spielstätte, das Stade Robert Diochon, um, das allerdings ohnehin auf dem Gebiet von Le Petit-Quevilly liegt. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3991475 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154763206 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung spielte der Klub selbst in der normannischen (und damals lediglich Amateur-) Meisterschaft gegenüber FC Rouen und Le Havre AC nur eine untergeordnete Rolle. In den 1920ern entwickelte sich „Rouens kleiner Nachbar“ allerdings zum Pokalschreck: 1922 und 1924 erreichte er die Runde der letzten 64 Teams, 1923 und 1925 die der letzten 32 sowie 1926 das Achtelfinale. 1927, nach Siegen über den FC Rouen, AC Amiens, US Suisse Paris und Stade Raphaëlois, standen die Schwarz-Gelben sogar im Endspiel, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Olympique Marseille mit 0:3 unterlagen. In dieser Zeit war die USQ nahezu ein „Werksklub“: zahlreiche Spieler verdienten ihr Geld in der Lozai-Werft, deren Eigentümer, Amable Lozai, den Verein auch viele Jahre leitete. (de)
  • In den ersten beiden Jahrzehnten nach Gründung spielte der Klub selbst in der normannischen (und damals lediglich Amateur-) Meisterschaft gegenüber FC Rouen und Le Havre AC nur eine untergeordnete Rolle. In den 1920ern entwickelte sich „Rouens kleiner Nachbar“ allerdings zum Pokalschreck: 1922 und 1924 erreichte er die Runde der letzten 64 Teams, 1923 und 1925 die der letzten 32 sowie 1926 das Achtelfinale. 1927, nach Siegen über den FC Rouen, AC Amiens, US Suisse Paris und Stade Raphaëlois, standen die Schwarz-Gelben sogar im Endspiel, wo sie allerdings dem Titelverteidiger Olympique Marseille mit 0:3 unterlagen. In dieser Zeit war die USQ nahezu ein „Werksklub“: zahlreiche Spieler verdienten ihr Geld in der Lozai-Werft, deren Eigentümer, Amable Lozai, den Verein auch viele Jahre leitete. (de)
rdfs:label
  • US Quevilly (de)
  • US Quevilly (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:club of
is dbo:youthClub of
is foaf:primaryTopic of