Der Trägheitsradius ist derjenige Abstand von der gegebenen Drehachse, in dem man die punktförmig gedachte Masse m des Körpers anbringen muss, um das Trägheitsmoment J zu erhalten.: Für eine gute Materialausnutzung z. B. bei Schwungrädern wird ein Trägheitsradius angestrebt, der im Vergleich zur Außenabmessung groß ist, d.h. möglichst weit außen liegt. In der Festigkeitslehre gilt ein analoger Zusammenhang zwischen der Fläche A und dem Flächenmoment zweiten Grades I: Der Trägheitsradius geht hier als Berechnungsgröße in den Nachweis von Knicklasten ein.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Trägheitsradius ist derjenige Abstand von der gegebenen Drehachse, in dem man die punktförmig gedachte Masse m des Körpers anbringen muss, um das Trägheitsmoment J zu erhalten.: Für eine gute Materialausnutzung z. B. bei Schwungrädern wird ein Trägheitsradius angestrebt, der im Vergleich zur Außenabmessung groß ist, d.h. möglichst weit außen liegt. In der Festigkeitslehre gilt ein analoger Zusammenhang zwischen der Fläche A und dem Flächenmoment zweiten Grades I: Der Trägheitsradius geht hier als Berechnungsgröße in den Nachweis von Knicklasten ein. In der Polymerchemie wird der mittlere quadratische Abstand der Molekülketten vom Schwerpunkt des Moleküls als Streumassenradius bezeichnet, teilweise auch als Trägheitsradius. (de)
  • Der Trägheitsradius ist derjenige Abstand von der gegebenen Drehachse, in dem man die punktförmig gedachte Masse m des Körpers anbringen muss, um das Trägheitsmoment J zu erhalten.: Für eine gute Materialausnutzung z. B. bei Schwungrädern wird ein Trägheitsradius angestrebt, der im Vergleich zur Außenabmessung groß ist, d.h. möglichst weit außen liegt. In der Festigkeitslehre gilt ein analoger Zusammenhang zwischen der Fläche A und dem Flächenmoment zweiten Grades I: Der Trägheitsradius geht hier als Berechnungsgröße in den Nachweis von Knicklasten ein. In der Polymerchemie wird der mittlere quadratische Abstand der Molekülketten vom Schwerpunkt des Moleküls als Streumassenradius bezeichnet, teilweise auch als Trägheitsradius. (de)
dbo:isbn
  • 978-3446226081
dbo:originalTitle
  • Technische Mechanik: Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre, Teil 3 Kap. 5 (de)
  • Technische Mechanik: Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre, Teil 3 Kap. 5 (de)
dbo:wikiPageID
  • 419458 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157770458 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Martin Mayr
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Trägheitsradius ist derjenige Abstand von der gegebenen Drehachse, in dem man die punktförmig gedachte Masse m des Körpers anbringen muss, um das Trägheitsmoment J zu erhalten.: Für eine gute Materialausnutzung z. B. bei Schwungrädern wird ein Trägheitsradius angestrebt, der im Vergleich zur Außenabmessung groß ist, d.h. möglichst weit außen liegt. In der Festigkeitslehre gilt ein analoger Zusammenhang zwischen der Fläche A und dem Flächenmoment zweiten Grades I: Der Trägheitsradius geht hier als Berechnungsgröße in den Nachweis von Knicklasten ein. (de)
  • Der Trägheitsradius ist derjenige Abstand von der gegebenen Drehachse, in dem man die punktförmig gedachte Masse m des Körpers anbringen muss, um das Trägheitsmoment J zu erhalten.: Für eine gute Materialausnutzung z. B. bei Schwungrädern wird ein Trägheitsradius angestrebt, der im Vergleich zur Außenabmessung groß ist, d.h. möglichst weit außen liegt. In der Festigkeitslehre gilt ein analoger Zusammenhang zwischen der Fläche A und dem Flächenmoment zweiten Grades I: Der Trägheitsradius geht hier als Berechnungsgröße in den Nachweis von Knicklasten ein. (de)
rdfs:label
  • Trägheitsradius (de)
  • Trägheitsradius (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of