Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist eine Bildgattung der gegenständlichen Malerei. Dabei handelt es sich um porträtähnliche Kopf- und Charakterstudien, auf denen oftmals anonyme Personen mit interessanter Physiognomie oder Kostümierung dargestellt werden, zuweilen mit literarischer oder allegorischer Bedeutung. * Der Mann mit dem Goldhelm, um 1650, 67,5 x 56,7 cm * Jacob Jordaens, Apostel, 1623/25, 68,5 x 51,5 cm * Peter Paul Rubens, Kopfstudie, um 1630 * Jan Vermeer, Junges Mädchen, um 1665/67, 44,5 × 40 cm

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist eine Bildgattung der gegenständlichen Malerei. Dabei handelt es sich um porträtähnliche Kopf- und Charakterstudien, auf denen oftmals anonyme Personen mit interessanter Physiognomie oder Kostümierung dargestellt werden, zuweilen mit literarischer oder allegorischer Bedeutung. Im 16. Jahrhundert übten sich die Maler an Tronies, die sie nach lebenden Modellen malten, um die Figuren großer Historiengemälde vorzubereiten. Im Laufe des 17. Jahrhunderts etablierten sich diese Gesichterstudien als eigenständige Kunstform.Viele Künstler legten sich Sammlungen von Charakterköpfen an, als Vorstudien für Gemälde, insbesondere für die Historienmalerei.Das Anfertigen von „tronies“ ist besonders in den Werkstätten holländischer Maler des 17. Jahrhunderts verbreitet und entwickelte sich im Umkreis von Rembrandt zu einer eigenständigen Kunstform. Für Tronies, die bei Kunstsammlern zeitweise sehr beliebt waren, gab es in den Niederlanden einen lukrativen Markt. * Der Mann mit dem Goldhelm, um 1650, 67,5 x 56,7 cm * Jacob Jordaens, Apostel, 1623/25, 68,5 x 51,5 cm * Peter Paul Rubens, Kopfstudie, um 1630 * Jan Vermeer, Junges Mädchen, um 1665/67, 44,5 × 40 cm (de)
  • Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist eine Bildgattung der gegenständlichen Malerei. Dabei handelt es sich um porträtähnliche Kopf- und Charakterstudien, auf denen oftmals anonyme Personen mit interessanter Physiognomie oder Kostümierung dargestellt werden, zuweilen mit literarischer oder allegorischer Bedeutung. Im 16. Jahrhundert übten sich die Maler an Tronies, die sie nach lebenden Modellen malten, um die Figuren großer Historiengemälde vorzubereiten. Im Laufe des 17. Jahrhunderts etablierten sich diese Gesichterstudien als eigenständige Kunstform.Viele Künstler legten sich Sammlungen von Charakterköpfen an, als Vorstudien für Gemälde, insbesondere für die Historienmalerei.Das Anfertigen von „tronies“ ist besonders in den Werkstätten holländischer Maler des 17. Jahrhunderts verbreitet und entwickelte sich im Umkreis von Rembrandt zu einer eigenständigen Kunstform. Für Tronies, die bei Kunstsammlern zeitweise sehr beliebt waren, gab es in den Niederlanden einen lukrativen Markt. * Der Mann mit dem Goldhelm, um 1650, 67,5 x 56,7 cm * Jacob Jordaens, Apostel, 1623/25, 68,5 x 51,5 cm * Peter Paul Rubens, Kopfstudie, um 1630 * Jan Vermeer, Junges Mädchen, um 1665/67, 44,5 × 40 cm (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1341165 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152964882 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist eine Bildgattung der gegenständlichen Malerei. Dabei handelt es sich um porträtähnliche Kopf- und Charakterstudien, auf denen oftmals anonyme Personen mit interessanter Physiognomie oder Kostümierung dargestellt werden, zuweilen mit literarischer oder allegorischer Bedeutung. * Der Mann mit dem Goldhelm, um 1650, 67,5 x 56,7 cm * Jacob Jordaens, Apostel, 1623/25, 68,5 x 51,5 cm * Peter Paul Rubens, Kopfstudie, um 1630 * Jan Vermeer, Junges Mädchen, um 1665/67, 44,5 × 40 cm (de)
  • Ein Tronie oder Tronje (ndl. für ‚Kopf‘, ‚Gesicht‘ oder ‚Gesichtsausdruck‘) ist eine Bildgattung der gegenständlichen Malerei. Dabei handelt es sich um porträtähnliche Kopf- und Charakterstudien, auf denen oftmals anonyme Personen mit interessanter Physiognomie oder Kostümierung dargestellt werden, zuweilen mit literarischer oder allegorischer Bedeutung. * Der Mann mit dem Goldhelm, um 1650, 67,5 x 56,7 cm * Jacob Jordaens, Apostel, 1623/25, 68,5 x 51,5 cm * Peter Paul Rubens, Kopfstudie, um 1630 * Jan Vermeer, Junges Mädchen, um 1665/67, 44,5 × 40 cm (de)
rdfs:label
  • Tronie (de)
  • Tronie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of