Der Trockenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die in Gebieten mit geringerem Niederschlag als Regenfeldbau betrieben wird. Die an die Kriterien angepassten, ausgesuchten Pflanzen befriedigen ihren Wasserbedarf ausschließlich über Niederschläge und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit. Meist bildet sich ein Feuchtegradient zwischen Luftfeuchtigkeit und Boden und zwischen Erdoberfläche und Grundwasser aus. Die Bodenfeuchte nähert sich dem Feuchtegehalt der Luft an. In der Nacht kühlt die Erdoberfläche aus, Luftfeuchtigkeit kann als Tau kondensieren oder diffundiert direkt in den Boden.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Trockenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die in Gebieten mit geringerem Niederschlag als Regenfeldbau betrieben wird. Die an die Kriterien angepassten, ausgesuchten Pflanzen befriedigen ihren Wasserbedarf ausschließlich über Niederschläge und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit. Meist bildet sich ein Feuchtegradient zwischen Luftfeuchtigkeit und Boden und zwischen Erdoberfläche und Grundwasser aus. Die Bodenfeuchte nähert sich dem Feuchtegehalt der Luft an. In der Nacht kühlt die Erdoberfläche aus, Luftfeuchtigkeit kann als Tau kondensieren oder diffundiert direkt in den Boden. Zum Teil wird das Regenwasser auch in Zisternen, Gefäßen oder Schlammbecken gespeichert. Der Begriff Trockenfeldbau ist insofern missverständlich. Es wird vielmehr damit ausgedrückt, dass keine zusätzliche künstliche Bewässerung stattfindet. Von Trockenfeldbau wird nur in ariden oder semiariden Gebieten gesprochen. Der durchschnittliche Niederschlag pro Jahr liegt mindestens bei 400 bis 500 mm, wobei die Niederschläge auch über längere Perioden (z. T. mehrere Jahre) aussetzen können. In Südeuropa, insbesondere in Spanien und Italien, wurde und wird diese Art der Feldwirtschaft traditionell betrieben. Vor allem Getreide wie Gerste und Hirse sowie Oliven, Mandeln und der Johannisbrotbaum sind gut an das trockene Klima angepasst. Weitere Gebiete, in denen Trockenfeldbau betrieben wird, sind u. a. die Great Plains, die Steppen im Süden Russlands und Argentiniens sowie große Teile Afrikas. (de)
  • Der Trockenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die in Gebieten mit geringerem Niederschlag als Regenfeldbau betrieben wird. Die an die Kriterien angepassten, ausgesuchten Pflanzen befriedigen ihren Wasserbedarf ausschließlich über Niederschläge und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit. Meist bildet sich ein Feuchtegradient zwischen Luftfeuchtigkeit und Boden und zwischen Erdoberfläche und Grundwasser aus. Die Bodenfeuchte nähert sich dem Feuchtegehalt der Luft an. In der Nacht kühlt die Erdoberfläche aus, Luftfeuchtigkeit kann als Tau kondensieren oder diffundiert direkt in den Boden. Zum Teil wird das Regenwasser auch in Zisternen, Gefäßen oder Schlammbecken gespeichert. Der Begriff Trockenfeldbau ist insofern missverständlich. Es wird vielmehr damit ausgedrückt, dass keine zusätzliche künstliche Bewässerung stattfindet. Von Trockenfeldbau wird nur in ariden oder semiariden Gebieten gesprochen. Der durchschnittliche Niederschlag pro Jahr liegt mindestens bei 400 bis 500 mm, wobei die Niederschläge auch über längere Perioden (z. T. mehrere Jahre) aussetzen können. In Südeuropa, insbesondere in Spanien und Italien, wurde und wird diese Art der Feldwirtschaft traditionell betrieben. Vor allem Getreide wie Gerste und Hirse sowie Oliven, Mandeln und der Johannisbrotbaum sind gut an das trockene Klima angepasst. Weitere Gebiete, in denen Trockenfeldbau betrieben wird, sind u. a. die Great Plains, die Steppen im Süden Russlands und Argentiniens sowie große Teile Afrikas. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 2222338 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141731952 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Trockenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die in Gebieten mit geringerem Niederschlag als Regenfeldbau betrieben wird. Die an die Kriterien angepassten, ausgesuchten Pflanzen befriedigen ihren Wasserbedarf ausschließlich über Niederschläge und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit. Meist bildet sich ein Feuchtegradient zwischen Luftfeuchtigkeit und Boden und zwischen Erdoberfläche und Grundwasser aus. Die Bodenfeuchte nähert sich dem Feuchtegehalt der Luft an. In der Nacht kühlt die Erdoberfläche aus, Luftfeuchtigkeit kann als Tau kondensieren oder diffundiert direkt in den Boden. (de)
  • Der Trockenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die in Gebieten mit geringerem Niederschlag als Regenfeldbau betrieben wird. Die an die Kriterien angepassten, ausgesuchten Pflanzen befriedigen ihren Wasserbedarf ausschließlich über Niederschläge und im Boden gespeicherte Feuchtigkeit. Meist bildet sich ein Feuchtegradient zwischen Luftfeuchtigkeit und Boden und zwischen Erdoberfläche und Grundwasser aus. Die Bodenfeuchte nähert sich dem Feuchtegehalt der Luft an. In der Nacht kühlt die Erdoberfläche aus, Luftfeuchtigkeit kann als Tau kondensieren oder diffundiert direkt in den Boden. (de)
rdfs:label
  • Trockenfeldbau (de)
  • Trockenfeldbau (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of