Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen ist ein Sprengstoff. Die Verbindung besteht aus einem Benzolring mit einer Methylgruppe (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es entsteht durch Nitrierung von Toluol mittels Nitriersäure, einer Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure. Erstmals im Jahre 1863 von Julius Wilbrand (1839–1906) synthetisiert, wurde 1901 zunächst im Deutschen Reich mit der Großproduktion von TNT begonnen. Das TNT-Äquivalent dient als Maßstab für die bei einer Explosion freiwerdende Energie.

Property Value
dbo:ChemicalSubstance/boilingPoint
  • 433.15
dbo:ChemicalSubstance/meltingPoint
  • 353.25
dbo:abstract
  • Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen ist ein Sprengstoff. Die Verbindung besteht aus einem Benzolring mit einer Methylgruppe (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es entsteht durch Nitrierung von Toluol mittels Nitriersäure, einer Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure. Erstmals im Jahre 1863 von Julius Wilbrand (1839–1906) synthetisiert, wurde 1901 zunächst im Deutschen Reich mit der Großproduktion von TNT begonnen. Das TNT-Äquivalent dient als Maßstab für die bei einer Explosion freiwerdende Energie. (de)
  • Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen ist ein Sprengstoff. Die Verbindung besteht aus einem Benzolring mit einer Methylgruppe (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es entsteht durch Nitrierung von Toluol mittels Nitriersäure, einer Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure. Erstmals im Jahre 1863 von Julius Wilbrand (1839–1906) synthetisiert, wurde 1901 zunächst im Deutschen Reich mit der Großproduktion von TNT begonnen. Das TNT-Äquivalent dient als Maßstab für die bei einer Explosion freiwerdende Energie. (de)
dbo:alias
  • * 1-Methyl-2,4,6-trinitrobenzol (de)
  • * 2,4,6-Trinitrotoluol (de)
  • * 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen (IUPAC) (de)
  • * 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzol (de)
  • * AN (de)
  • * TNT (de)
  • * Tol (de)
  • * Tolit (de)
  • * Trinitrotoluen (de)
  • * Tritol (de)
  • * Trotyl (de)
  • * Tutol (de)
  • * 1-Methyl-2,4,6-trinitrobenzol (de)
  • * 2,4,6-Trinitrotoluol (de)
  • * 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen (IUPAC) (de)
  • * 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzol (de)
  • * AN (de)
  • * TNT (de)
  • * Tol (de)
  • * Tolit (de)
  • * Trinitrotoluen (de)
  • * Tritol (de)
  • * Trotyl (de)
  • * Tutol (de)
dbo:boilingPoint
  • 433.150000 (xsd:double)
dbo:casNumber
  • 118-96-7
dbo:formula
  • C7H5N3O6
dbo:individualisedGnd
  • 4308177-0
dbo:meltingPoint
  • 353.250000 (xsd:double)
dbo:pubchem
  • 8376
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 17122 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158916048 (xsd:integer)
prop-de:aggregat
  • fest
prop-de:dichte
  • * 1,654 g·cm−3 * 1,47 g·cm−3
prop-de:ghsSignalwort
  • Gefahr
prop-de:löslichkeit
  • sehr schlecht in Wasser
prop-de:mak
  • Schweiz: 0,01 ml·m−3 bzw. 0,1 mg·m−3
prop-de:molareMasse
  • 227.130000 (xsd:double)
prop-de:strukturformel
  • 150 (xsd:integer)
prop-de:suchfunktion
  • C7H5N3O6
prop-de:typ
  • s
dc:description
  • farblose bis gelbliche rhomboedrische Kristalle oder Nadeln
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen ist ein Sprengstoff. Die Verbindung besteht aus einem Benzolring mit einer Methylgruppe (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es entsteht durch Nitrierung von Toluol mittels Nitriersäure, einer Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure. Erstmals im Jahre 1863 von Julius Wilbrand (1839–1906) synthetisiert, wurde 1901 zunächst im Deutschen Reich mit der Großproduktion von TNT begonnen. Das TNT-Äquivalent dient als Maßstab für die bei einer Explosion freiwerdende Energie. (de)
  • Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen ist ein Sprengstoff. Die Verbindung besteht aus einem Benzolring mit einer Methylgruppe (–CH3) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es entsteht durch Nitrierung von Toluol mittels Nitriersäure, einer Mischung von Salpeter- und Schwefelsäure. Erstmals im Jahre 1863 von Julius Wilbrand (1839–1906) synthetisiert, wurde 1901 zunächst im Deutschen Reich mit der Großproduktion von TNT begonnen. Das TNT-Äquivalent dient als Maßstab für die bei einer Explosion freiwerdende Energie. (de)
rdfs:label
  • Trinitrotoluol (de)
  • Trinitrotoluol (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Trinitrotoluol (de)
  • Trinitrotoluol (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of