Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist der 2220 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist der 2220 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition. (de)
  • Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist der 2220 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition. (de)
dbo:areaTotal
  • 1200.000000 (xsd:double)
dbo:locatedInArea
dbo:maximumElevation
  • 2220.000000 (xsd:double)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 4421089 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152191712 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Johnsonhogna.jpg
prop-de:bildbeschreibung
  • Blick auf den Johnsonhogna von Südwesten
prop-de:breitengrad
  • -75.016667 (xsd:double)
prop-de:höchsterGipfel
  • Johnsonhogna
prop-de:lage
prop-de:längengrad
  • -12.316667 (xsd:double)
prop-de:poskarte
  • Antarktis
prop-de:regionIso
  • AQ
dct:subject
georss:point
  • -75.01666666666667 -12.316666666666666
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist der 2220 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition. (de)
  • Die Tottanfjella ist der südlichste Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland. Sie wird von den nördlicher gelegenen Teilen der Heimefrontfjella durch das gletschergefüllte Kiberdalen getrennt. Die Gebirgsmassive und Nunataks der Tottanfjella bedecken eine Fläche von etwa 1200 km²; die höchste Erhebung ist der 2220 m hohe Johnsonhogna. Die Tottanfjella wurde nach dem norwegischen Expeditionsschiff MV Tottan benannt, das bei Antarktis-Expeditionen in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, darunter auch dem Bau der britischen Halley-Station. Das Gebirge wurde von 1963 bis 1966 von britischen Expeditionen erstmals besucht und vermessen, eine detaillierte geologische Kartierung erfolgte im Südsommer 1993/94 durch die deutsch-südafrikanische Heimefrontfjella-Expedition. (de)
rdfs:label
  • Tottanfjella (de)
  • Tottanfjella (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • -75.016670 (xsd:float)
geo:long
  • -12.316667 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of