Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen verwendet, bezeichnete aber schließlich bei den Portugiesen nur die Larantuqueiros, die katholische Mischbevölkerung auf den Kleinen Sundainseln. Dort gelang es den Topasse sich innerhalb einer Generation im 17. Jahrhundert de facto unabhängige, kleine Reiche zu schaffen, die bis ins 19. Jahrhundert nur noch nominell der portugiesischen Krone unterstanden. Niederländische Quellen verwenden die Bezeichnung Topasse sowohl für die Mischbevölkerung als auch für Einheimische, die den christlichen Glauben angenommen hatten und im europäischen Stil lebten.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen verwendet, bezeichnete aber schließlich bei den Portugiesen nur die Larantuqueiros, die katholische Mischbevölkerung auf den Kleinen Sundainseln. Dort gelang es den Topasse sich innerhalb einer Generation im 17. Jahrhundert de facto unabhängige, kleine Reiche zu schaffen, die bis ins 19. Jahrhundert nur noch nominell der portugiesischen Krone unterstanden. Niederländische Quellen verwenden die Bezeichnung Topasse sowohl für die Mischbevölkerung als auch für Einheimische, die den christlichen Glauben angenommen hatten und im europäischen Stil lebten. Die Bezeichnung Topasse leitet sich vermutlich vom malaiischen topashe oder Hindi-Wort dobashi ab, was so viel wie „zwei Sprachen“ oder „Übersetzer“ bedeutet. Eine weitere Erklärung leitet sich vom Wort Topi für einen Hut ab. Demnach bezeichneten sich die Topasse auch als Gente de Chapeo (port.: Leute der Hüte). (de)
  • Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen verwendet, bezeichnete aber schließlich bei den Portugiesen nur die Larantuqueiros, die katholische Mischbevölkerung auf den Kleinen Sundainseln. Dort gelang es den Topasse sich innerhalb einer Generation im 17. Jahrhundert de facto unabhängige, kleine Reiche zu schaffen, die bis ins 19. Jahrhundert nur noch nominell der portugiesischen Krone unterstanden. Niederländische Quellen verwenden die Bezeichnung Topasse sowohl für die Mischbevölkerung als auch für Einheimische, die den christlichen Glauben angenommen hatten und im europäischen Stil lebten. Die Bezeichnung Topasse leitet sich vermutlich vom malaiischen topashe oder Hindi-Wort dobashi ab, was so viel wie „zwei Sprachen“ oder „Übersetzer“ bedeutet. Eine weitere Erklärung leitet sich vom Wort Topi für einen Hut ab. Demnach bezeichneten sich die Topasse auch als Gente de Chapeo (port.: Leute der Hüte). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3144326 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158910524 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen verwendet, bezeichnete aber schließlich bei den Portugiesen nur die Larantuqueiros, die katholische Mischbevölkerung auf den Kleinen Sundainseln. Dort gelang es den Topasse sich innerhalb einer Generation im 17. Jahrhundert de facto unabhängige, kleine Reiche zu schaffen, die bis ins 19. Jahrhundert nur noch nominell der portugiesischen Krone unterstanden. Niederländische Quellen verwenden die Bezeichnung Topasse sowohl für die Mischbevölkerung als auch für Einheimische, die den christlichen Glauben angenommen hatten und im europäischen Stil lebten. (de)
  • Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen verwendet, bezeichnete aber schließlich bei den Portugiesen nur die Larantuqueiros, die katholische Mischbevölkerung auf den Kleinen Sundainseln. Dort gelang es den Topasse sich innerhalb einer Generation im 17. Jahrhundert de facto unabhängige, kleine Reiche zu schaffen, die bis ins 19. Jahrhundert nur noch nominell der portugiesischen Krone unterstanden. Niederländische Quellen verwenden die Bezeichnung Topasse sowohl für die Mischbevölkerung als auch für Einheimische, die den christlichen Glauben angenommen hatten und im europäischen Stil lebten. (de)
rdfs:label
  • Topasse (de)
  • Topasse (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of