Thomas Eugene Gifford (* 16. Mai 1937 in Dubuque, Iowa; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Kriminalromane bekannt wurde. Gifford begann seine Karriere als Autor von Kriminalromanen. Internationalen Ruhm erlangte er mit dem Vatikan-Thriller Assassini, in dem er ein sehr kritisches Bild der modernen katholischen Kirche zeichnete. Mit "Gomorrha" folgte eine in sich abgeschlossene Fortsetzung. Vor allem dem amerikanischen Publikum war er seit den 1970er Jahren als Autor von Aquila bekannt. Der umfangreich recherchierte Krimi erregte Aufsehen, weil der Autor darin die Theorie entwickelte, der erste US-Präsident George Washington sei in Wirklichkeit ein britischer Kollaborateur gewesen.

Property Value
dbo:abstract
  • Thomas Eugene Gifford (* 16. Mai 1937 in Dubuque, Iowa; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Kriminalromane bekannt wurde. Gifford begann seine Karriere als Autor von Kriminalromanen. Internationalen Ruhm erlangte er mit dem Vatikan-Thriller Assassini, in dem er ein sehr kritisches Bild der modernen katholischen Kirche zeichnete. Mit "Gomorrha" folgte eine in sich abgeschlossene Fortsetzung. Vor allem dem amerikanischen Publikum war er seit den 1970er Jahren als Autor von Aquila bekannt. Der umfangreich recherchierte Krimi erregte Aufsehen, weil der Autor darin die Theorie entwickelte, der erste US-Präsident George Washington sei in Wirklichkeit ein britischer Kollaborateur gewesen. Gifford veröffentlichte auch Bücher unter den Pseudonymen Dana Clarins und Thomas Maxwell. Er starb 2000 in seiner Heimatstadt Dubuque an Gallengangskrebs. (de)
  • Thomas Eugene Gifford (* 16. Mai 1937 in Dubuque, Iowa; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Kriminalromane bekannt wurde. Gifford begann seine Karriere als Autor von Kriminalromanen. Internationalen Ruhm erlangte er mit dem Vatikan-Thriller Assassini, in dem er ein sehr kritisches Bild der modernen katholischen Kirche zeichnete. Mit "Gomorrha" folgte eine in sich abgeschlossene Fortsetzung. Vor allem dem amerikanischen Publikum war er seit den 1970er Jahren als Autor von Aquila bekannt. Der umfangreich recherchierte Krimi erregte Aufsehen, weil der Autor darin die Theorie entwickelte, der erste US-Präsident George Washington sei in Wirklichkeit ein britischer Kollaborateur gewesen. Gifford veröffentlichte auch Bücher unter den Pseudonymen Dana Clarins und Thomas Maxwell. Er starb 2000 in seiner Heimatstadt Dubuque an Gallengangskrebs. (de)
dbo:birthDate
  • 1937-05-16 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2000-10-31 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 124373720
dbo:lccn
  • n/79/63879
dbo:viafId
  • 9956314
dbo:wikiPageID
  • 999028 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142840649 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • US-amerikanischer Schriftsteller
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • US-amerikanischer Schriftsteller
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Thomas Eugene Gifford (* 16. Mai 1937 in Dubuque, Iowa; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Kriminalromane bekannt wurde. Gifford begann seine Karriere als Autor von Kriminalromanen. Internationalen Ruhm erlangte er mit dem Vatikan-Thriller Assassini, in dem er ein sehr kritisches Bild der modernen katholischen Kirche zeichnete. Mit "Gomorrha" folgte eine in sich abgeschlossene Fortsetzung. Vor allem dem amerikanischen Publikum war er seit den 1970er Jahren als Autor von Aquila bekannt. Der umfangreich recherchierte Krimi erregte Aufsehen, weil der Autor darin die Theorie entwickelte, der erste US-Präsident George Washington sei in Wirklichkeit ein britischer Kollaborateur gewesen. (de)
  • Thomas Eugene Gifford (* 16. Mai 1937 in Dubuque, Iowa; † 31. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seine Kriminalromane bekannt wurde. Gifford begann seine Karriere als Autor von Kriminalromanen. Internationalen Ruhm erlangte er mit dem Vatikan-Thriller Assassini, in dem er ein sehr kritisches Bild der modernen katholischen Kirche zeichnete. Mit "Gomorrha" folgte eine in sich abgeschlossene Fortsetzung. Vor allem dem amerikanischen Publikum war er seit den 1970er Jahren als Autor von Aquila bekannt. Der umfangreich recherchierte Krimi erregte Aufsehen, weil der Autor darin die Theorie entwickelte, der erste US-Präsident George Washington sei in Wirklichkeit ein britischer Kollaborateur gewesen. (de)
rdfs:label
  • Thomas Gifford (de)
  • Thomas Gifford (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Thomas
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Gifford, Thomas (de)
  • Thomas Gifford
foaf:nick
  • Gifford, Thomas Eugene (vollständiger Name) (de)
  • Gifford, Thomas Eugene (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • Gifford
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of