Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt, um eine kanonische Textfassung („Textedition“) aus Manuskripten oder Erstdrucken zu (re-)konstruieren. Sie gehört der Editionsphilologie an, die wiederum ein Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Der Zweck einer Edition ist meist eine kritische Ausgabe des Textes, die lesbar sein soll und zugleich die Veränderungen und Entscheidungen vermerkt, die von den Herausgebern gemacht wurden. Textkritik erarbeitet keine Auslegung des Textes, sondern liefert das Material, das dann in der Exegese

Property Value
dbo:abstract
  • Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt, um eine kanonische Textfassung („Textedition“) aus Manuskripten oder Erstdrucken zu (re-)konstruieren. Sie gehört der Editionsphilologie an, die wiederum ein Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Der Zweck einer Edition ist meist eine kritische Ausgabe des Textes, die lesbar sein soll und zugleich die Veränderungen und Entscheidungen vermerkt, die von den Herausgebern gemacht wurden. Textkritik erarbeitet keine Auslegung des Textes, sondern liefert das Material, das dann in der Exegese oder Textinterpretation inhaltlich analysiert wird. (de)
  • Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt, um eine kanonische Textfassung („Textedition“) aus Manuskripten oder Erstdrucken zu (re-)konstruieren. Sie gehört der Editionsphilologie an, die wiederum ein Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Der Zweck einer Edition ist meist eine kritische Ausgabe des Textes, die lesbar sein soll und zugleich die Veränderungen und Entscheidungen vermerkt, die von den Herausgebern gemacht wurden. Textkritik erarbeitet keine Auslegung des Textes, sondern liefert das Material, das dann in der Exegese oder Textinterpretation inhaltlich analysiert wird. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4059657-6
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 62495 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155717636 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt, um eine kanonische Textfassung („Textedition“) aus Manuskripten oder Erstdrucken zu (re-)konstruieren. Sie gehört der Editionsphilologie an, die wiederum ein Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Der Zweck einer Edition ist meist eine kritische Ausgabe des Textes, die lesbar sein soll und zugleich die Veränderungen und Entscheidungen vermerkt, die von den Herausgebern gemacht wurden. Textkritik erarbeitet keine Auslegung des Textes, sondern liefert das Material, das dann in der Exegese (de)
  • Die Textkritik oder textkritische Methode (von altgriechisch κρίνω krínō „unterscheiden, aussondern, auswählen“) ist eine Methode, mit der Einflüsse der Entstehung und Überlieferung auf die Gestalt überlieferter Texte herausgearbeitet werden. Sie wird angewandt, wenn es unterschiedliche Fassungen gibt, um eine kanonische Textfassung („Textedition“) aus Manuskripten oder Erstdrucken zu (re-)konstruieren. Sie gehört der Editionsphilologie an, die wiederum ein Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Der Zweck einer Edition ist meist eine kritische Ausgabe des Textes, die lesbar sein soll und zugleich die Veränderungen und Entscheidungen vermerkt, die von den Herausgebern gemacht wurden. Textkritik erarbeitet keine Auslegung des Textes, sondern liefert das Material, das dann in der Exegese (de)
rdfs:label
  • Textkritik (de)
  • Textkritik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of