Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig (armenisch Թէոդիկ) – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher. Teotig hinterließ einige bedeutende Werke über die Kultur und Geschichte der Armenier von Konstantinopel sowie eine systematische Darstellung der durch den Genozid umgekommenen armenischen Geistlichen im gesamten Osmanischen Reich.

Property Value
dbo:abstract
  • Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig (armenisch Թէոդիկ) – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher. Teotoros Lapçinciyan wurde 1873 in Konstantinopel geboren. Er besuchte die Berberian-Schule in Scutari und das Robert College in Konstantinopel. Er schrieb zunächst v.a. Reiseberichte und Lebensdarstellungen für verschiedene armenische Zeitungen. Am besten wurde er bekannt für seinen Almanach. Seine Ehefrau Arshaguhi Teotig hatte die Idee zum Verlag von Jedermanns Almanach (armenisch Ամէնուն Տարեցոյցը). Er und seine Ehefrau gaben den erfolgreichen Almanach jährlich von 1907 bis 1923 in Konstantinopel heraus, schließlich in Wien und 1925 bis 1928 in Paris. Im Jahr 1914 trug er den Untertitel kleine Enzyklopädie des freien Armeniers (Ազատ Հայուն Պզտիկ Հանրագիտարանը). Teotig wurde für die 1914er Ausgabe seines Almanachs zu zwei Jahren Haft verurteilt wegen angeblicher Veröffentlichung von militärischen Geheimnissen. Nach dem Verbüssen der Strafe 1916 wurde er nach Der Zor in die mesopotamische Wüste deportiert. Teotig befand sich im gleichen Zug wie der von der osmanischen Regierung abgesetzte Patriarch von Konstantinopel, Zaven Der Yeghiayan, auf dem Weg in die Verbannung nach Bagdad. Teotik gelang die Flucht. Für kurze Zeit teilte Teotik ein Versteck mit Krikor Balakian in Pozantı, einem Etappenort der Deportationswege. Unter falschem Namen fand er Arbeit auf den Tunnelbaustellen der Bagdadbahn im Taurusgebirge. Einzelne Deutsche und Schweizer Ingenieure versuchten möglichst viele armenische Deportierte zu beschäftigen. Teotik wurde Schatzmeister der Taschdurmaz-Strecke. Für die Jahre 1916 bis 1920 kam eine Sammelausgabe des Almanachs 1920 heraus, in dem die Einzelschicksale der bekanntesten Ermordeten und Überlebenden des Genozids an den Armeniern dargestellt wurden. Nach seiner Befreiung unterrichtete Teotik in Korfu in einem armenischen Waisenhaus. Auf Zypern arbeitete er als Buchhalter am Melkonian-Institut. Nach 1923 übersiedelte er nach Paris. Inmitten der Arbeiten am 1929er Almanach starb Teotoros Lapçinciyan in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in der Druckerei ‚Masis‘ in Paris. Teotig hinterließ einige bedeutende Werke über die Kultur und Geschichte der Armenier von Konstantinopel sowie eine systematische Darstellung der durch den Genozid umgekommenen armenischen Geistlichen im gesamten Osmanischen Reich. (de)
  • Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig (armenisch Թէոդիկ) – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher. Teotoros Lapçinciyan wurde 1873 in Konstantinopel geboren. Er besuchte die Berberian-Schule in Scutari und das Robert College in Konstantinopel. Er schrieb zunächst v.a. Reiseberichte und Lebensdarstellungen für verschiedene armenische Zeitungen. Am besten wurde er bekannt für seinen Almanach. Seine Ehefrau Arshaguhi Teotig hatte die Idee zum Verlag von Jedermanns Almanach (armenisch Ամէնուն Տարեցոյցը). Er und seine Ehefrau gaben den erfolgreichen Almanach jährlich von 1907 bis 1923 in Konstantinopel heraus, schließlich in Wien und 1925 bis 1928 in Paris. Im Jahr 1914 trug er den Untertitel kleine Enzyklopädie des freien Armeniers (Ազատ Հայուն Պզտիկ Հանրագիտարանը). Teotig wurde für die 1914er Ausgabe seines Almanachs zu zwei Jahren Haft verurteilt wegen angeblicher Veröffentlichung von militärischen Geheimnissen. Nach dem Verbüssen der Strafe 1916 wurde er nach Der Zor in die mesopotamische Wüste deportiert. Teotig befand sich im gleichen Zug wie der von der osmanischen Regierung abgesetzte Patriarch von Konstantinopel, Zaven Der Yeghiayan, auf dem Weg in die Verbannung nach Bagdad. Teotik gelang die Flucht. Für kurze Zeit teilte Teotik ein Versteck mit Krikor Balakian in Pozantı, einem Etappenort der Deportationswege. Unter falschem Namen fand er Arbeit auf den Tunnelbaustellen der Bagdadbahn im Taurusgebirge. Einzelne Deutsche und Schweizer Ingenieure versuchten möglichst viele armenische Deportierte zu beschäftigen. Teotik wurde Schatzmeister der Taschdurmaz-Strecke. Für die Jahre 1916 bis 1920 kam eine Sammelausgabe des Almanachs 1920 heraus, in dem die Einzelschicksale der bekanntesten Ermordeten und Überlebenden des Genozids an den Armeniern dargestellt wurden. Nach seiner Befreiung unterrichtete Teotik in Korfu in einem armenischen Waisenhaus. Auf Zypern arbeitete er als Buchhalter am Melkonian-Institut. Nach 1923 übersiedelte er nach Paris. Inmitten der Arbeiten am 1929er Almanach starb Teotoros Lapçinciyan in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in der Druckerei ‚Masis‘ in Paris. Teotig hinterließ einige bedeutende Werke über die Kultur und Geschichte der Armenier von Konstantinopel sowie eine systematische Darstellung der durch den Genozid umgekommenen armenischen Geistlichen im gesamten Osmanischen Reich. (de)
dbo:birthDate
  • 1873-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1928-05-23 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 134096576
dbo:lccn
  • n/00/50707
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 35687778
dbo:wikiPageID
  • 3104216 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158606249 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1873 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • armenischer Forscher, Autor und Philologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • armenischer Forscher, Autor und Philologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig (armenisch Թէոդիկ) – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher. Teotig hinterließ einige bedeutende Werke über die Kultur und Geschichte der Armenier von Konstantinopel sowie eine systematische Darstellung der durch den Genozid umgekommenen armenischen Geistlichen im gesamten Osmanischen Reich. (de)
  • Teotoros Lapçinciyan – Pseudonym Teotig (armenisch Թէոդիկ) – (* 1873 in Konstantinopel; † in der Nacht vom 23. Mai auf den 24. Mai 1928 in Paris) war ein armenischer Autor, Zeitzeuge des osmanischen Genozids an den Armeniern und Forscher. Teotig hinterließ einige bedeutende Werke über die Kultur und Geschichte der Armenier von Konstantinopel sowie eine systematische Darstellung der durch den Genozid umgekommenen armenischen Geistlichen im gesamten Osmanischen Reich. (de)
rdfs:label
  • Teotoros Lapçinciyan (de)
  • Teotoros Lapçinciyan (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Teotoros
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Lapçinciyan, Teotoros (de)
  • Teotoros Lapçinciyan
foaf:nick
  • Teotik; Teotig; Laptshindshian, Theotoros (de)
  • Teotik; Teotig; Laptshindshian, Theotoros (de)
foaf:surname
  • Lapçinciyan
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of