Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Sönke Lorenz wuchs in Essen auf. Er absolvierte zwischen 1960 und 1963 eine Lehre als Starkstromelektriker. In diesem Beruf arbeitete er bis 1972. Das Abitur erwarb er 1968 am Abendgymnasium in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Universität Düsseldorf zunächst Mathematik und Physik, dann die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie. Josef Semmler begeisterte ihn für das Mittelalter. Lorenz wurde in Düsseldorf mit einer von Herbert Kolb und Josef Semmler betreuten Arbeit zum Thema Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) promoviert. An der Universität Stuttgart wurde er 1979 wissenschaftlicher

Property Value
dbo:abstract
  • Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Sönke Lorenz wuchs in Essen auf. Er absolvierte zwischen 1960 und 1963 eine Lehre als Starkstromelektriker. In diesem Beruf arbeitete er bis 1972. Das Abitur erwarb er 1968 am Abendgymnasium in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Universität Düsseldorf zunächst Mathematik und Physik, dann die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie. Josef Semmler begeisterte ihn für das Mittelalter. Lorenz wurde in Düsseldorf mit einer von Herbert Kolb und Josef Semmler betreuten Arbeit zum Thema Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) promoviert. An der Universität Stuttgart wurde er 1979 wissenschaftlicher Assistent bei August Nitschke. Die Habilitation erfolgte 1985 an der dortigen Universität mit der Arbeit Studium generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert. Ihm gelang es 44 Lehrer namhaft zu machen und das Lehrprogramm des Erfurter Studiums zu erhellen. Durch seine Forschungen stieg Erfurt zur „ältesten Hochschule Mitteleuropas“ auf. Mit Dieter R. Bauer gründete er 1985/86 den „Arbeitskreis für interdisziplinäre Hexenforschung“ (AKIH). Von 1991 bis 2011 war er als Nachfolger von Dieter Mertens Professor für mittlere und neuere Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen und damit zugleich Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde. Lorenz war seit 1992 ordentliches Mitglied und seit 1994 Mitglied des Vorstands der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Eine Berufung auf die neugeschaffene Professur für Pommersche Geschichte und Landeskunde lehnte Lorenz ab. Er starb im August 2012 an einem langjährigen Krebsleiden. Seine Forschungsgebiete waren die südwestdeutsche Landesgeschichte (insbesondere die Adelsgeschichte des hohen Mittelalters), die Universitätsgeschichte vornehmlich am Beispiel Tübingen und die Hexenforschung. Lorenz legte sechs Monographien, über 175 Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in zahlreichen Sammelwerken, diverse Lexikonartikel und 70 Herausgeberschaften oder Mitherausgeberschaften vor. Fünf Schriftenreihen wurden von ihm betreut. Als akademischer Lehrer betreute Lorenz 34 Dissertationen. Intensiv erforschte Lorenz die Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen. Er gab den Tübinger Professorenkatalog heraus. In den Jahren 2006 und 2011 konnten die ersten Bände dazu erscheinen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war das gemeinsam mit Oliver Auge entwickelte Stiftskirchenprojekt. Dabei sollten in einem Handbuch alle Stiftskirchen im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg von der Karolingerzeit bis zur Säkularisation erfasst werden. Für dieses Vorhaben konnte er 80 Autoren für die Mitarbeit gewinnen. Zur Verwirklichung des Vorhabens wurden fünf Tagungen von 2000 bis 2004 abgehalten. Auch zahlreiche Arbeiten seiner Schüler widmeten sich der Stiftskirchenforschung. Die Herausgabe des Handbuches konnte Lorenz selbst nicht mehr zum Abschluss bringen. Lorenz war mit Andreas Schmauder Herausgeber der ortsgeschichtlichen Buchreihe Gemeinde im Wandel. Lorenz begründete 1995 mit Dieter R. Bauer die Buchreihe Hexenforschung. Auf Lorenz geht auch die landeskundliche Reihe Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte zurück, die 2000 mit der von ihm betreuten Magisterarbeit von Miriam Zitter Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (1397–1496) begonnen wurde. (de)
  • Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Sönke Lorenz wuchs in Essen auf. Er absolvierte zwischen 1960 und 1963 eine Lehre als Starkstromelektriker. In diesem Beruf arbeitete er bis 1972. Das Abitur erwarb er 1968 am Abendgymnasium in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Universität Düsseldorf zunächst Mathematik und Physik, dann die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie. Josef Semmler begeisterte ihn für das Mittelalter. Lorenz wurde in Düsseldorf mit einer von Herbert Kolb und Josef Semmler betreuten Arbeit zum Thema Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) promoviert. An der Universität Stuttgart wurde er 1979 wissenschaftlicher Assistent bei August Nitschke. Die Habilitation erfolgte 1985 an der dortigen Universität mit der Arbeit Studium generale Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert. Ihm gelang es 44 Lehrer namhaft zu machen und das Lehrprogramm des Erfurter Studiums zu erhellen. Durch seine Forschungen stieg Erfurt zur „ältesten Hochschule Mitteleuropas“ auf. Mit Dieter R. Bauer gründete er 1985/86 den „Arbeitskreis für interdisziplinäre Hexenforschung“ (AKIH). Von 1991 bis 2011 war er als Nachfolger von Dieter Mertens Professor für mittlere und neuere Geschichte und Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen und damit zugleich Leiter des Instituts für Geschichtliche Landeskunde. Lorenz war seit 1992 ordentliches Mitglied und seit 1994 Mitglied des Vorstands der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Eine Berufung auf die neugeschaffene Professur für Pommersche Geschichte und Landeskunde lehnte Lorenz ab. Er starb im August 2012 an einem langjährigen Krebsleiden. Seine Forschungsgebiete waren die südwestdeutsche Landesgeschichte (insbesondere die Adelsgeschichte des hohen Mittelalters), die Universitätsgeschichte vornehmlich am Beispiel Tübingen und die Hexenforschung. Lorenz legte sechs Monographien, über 175 Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in zahlreichen Sammelwerken, diverse Lexikonartikel und 70 Herausgeberschaften oder Mitherausgeberschaften vor. Fünf Schriftenreihen wurden von ihm betreut. Als akademischer Lehrer betreute Lorenz 34 Dissertationen. Intensiv erforschte Lorenz die Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen. Er gab den Tübinger Professorenkatalog heraus. In den Jahren 2006 und 2011 konnten die ersten Bände dazu erscheinen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit war das gemeinsam mit Oliver Auge entwickelte Stiftskirchenprojekt. Dabei sollten in einem Handbuch alle Stiftskirchen im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg von der Karolingerzeit bis zur Säkularisation erfasst werden. Für dieses Vorhaben konnte er 80 Autoren für die Mitarbeit gewinnen. Zur Verwirklichung des Vorhabens wurden fünf Tagungen von 2000 bis 2004 abgehalten. Auch zahlreiche Arbeiten seiner Schüler widmeten sich der Stiftskirchenforschung. Die Herausgabe des Handbuches konnte Lorenz selbst nicht mehr zum Abschluss bringen. Lorenz war mit Andreas Schmauder Herausgeber der ortsgeschichtlichen Buchreihe Gemeinde im Wandel. Lorenz begründete 1995 mit Dieter R. Bauer die Buchreihe Hexenforschung. Auf Lorenz geht auch die landeskundliche Reihe Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte zurück, die 2000 mit der von ihm betreuten Magisterarbeit von Miriam Zitter Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (1397–1496) begonnen wurde. (de)
dbo:birthDate
  • 1944-06-30 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2012-08-08 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118109693
dbo:lccn
  • n/83/58716
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 61565103
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3884643 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155089247 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Sönke Lorenz wuchs in Essen auf. Er absolvierte zwischen 1960 und 1963 eine Lehre als Starkstromelektriker. In diesem Beruf arbeitete er bis 1972. Das Abitur erwarb er 1968 am Abendgymnasium in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Universität Düsseldorf zunächst Mathematik und Physik, dann die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie. Josef Semmler begeisterte ihn für das Mittelalter. Lorenz wurde in Düsseldorf mit einer von Herbert Kolb und Josef Semmler betreuten Arbeit zum Thema Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) promoviert. An der Universität Stuttgart wurde er 1979 wissenschaftlicher (de)
  • Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Sönke Lorenz wuchs in Essen auf. Er absolvierte zwischen 1960 und 1963 eine Lehre als Starkstromelektriker. In diesem Beruf arbeitete er bis 1972. Das Abitur erwarb er 1968 am Abendgymnasium in Düsseldorf. Er studierte von 1972 bis 1978 an der Universität Düsseldorf zunächst Mathematik und Physik, dann die Fächer Geschichte, Germanistik und Philosophie. Josef Semmler begeisterte ihn für das Mittelalter. Lorenz wurde in Düsseldorf mit einer von Herbert Kolb und Josef Semmler betreuten Arbeit zum Thema Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) promoviert. An der Universität Stuttgart wurde er 1979 wissenschaftlicher (de)
rdfs:label
  • Sönke Lorenz (de)
  • Sönke Lorenz (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Sönke
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Sönke Lorenz
  • Lorenz, Sönke (de)
foaf:surname
  • Lorenz
is dbo:author of
is foaf:primaryTopic of