Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen. Ihr erster Vertreter in vier Raumzeit-Dimensionen wurde 1973 in Russland von Dmitri Wassiljewitsch Wolkow und Vyacheslav A. Soroka und 1976 im Westen Daniel Z. Freedman, Peter van Nieuwenhuizen und Sergio Ferrara konstruiert. Dem Graviton mit Spin 2 wird dadurch (mindestens) ein fermionischer Superpartner mit Spin 3/2, das sogenannte Gravitino, zugeordnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen. Ihr erster Vertreter in vier Raumzeit-Dimensionen wurde 1973 in Russland von Dmitri Wassiljewitsch Wolkow und Vyacheslav A. Soroka und 1976 im Westen Daniel Z. Freedman, Peter van Nieuwenhuizen und Sergio Ferrara konstruiert. Dem Graviton mit Spin 2 wird dadurch (mindestens) ein fermionischer Superpartner mit Spin 3/2, das sogenannte Gravitino, zugeordnet. In erweitert-supersymmetrischen Versionen gibt es neben mehreren Gravitinos noch weitere Felder mit niedrigerem Spin. Solche Modelle ergeben sich häufig als dimensionale Reduktion von höherdimensionalen Theorien. Zehndimensionale Supergravitationstheorien ergeben sich als Grenzfälle von Superstringtheorien im Limit verschwindender Stringlänge und werden klassifiziert in die Typen I, IIA und IIB. (de)
  • Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen. Ihr erster Vertreter in vier Raumzeit-Dimensionen wurde 1973 in Russland von Dmitri Wassiljewitsch Wolkow und Vyacheslav A. Soroka und 1976 im Westen Daniel Z. Freedman, Peter van Nieuwenhuizen und Sergio Ferrara konstruiert. Dem Graviton mit Spin 2 wird dadurch (mindestens) ein fermionischer Superpartner mit Spin 3/2, das sogenannte Gravitino, zugeordnet. In erweitert-supersymmetrischen Versionen gibt es neben mehreren Gravitinos noch weitere Felder mit niedrigerem Spin. Solche Modelle ergeben sich häufig als dimensionale Reduktion von höherdimensionalen Theorien. Zehndimensionale Supergravitationstheorien ergeben sich als Grenzfälle von Superstringtheorien im Limit verschwindender Stringlänge und werden klassifiziert in die Typen I, IIA und IIB. (de)
dbo:wikiPageID
  • 390227 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155057467 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen. Ihr erster Vertreter in vier Raumzeit-Dimensionen wurde 1973 in Russland von Dmitri Wassiljewitsch Wolkow und Vyacheslav A. Soroka und 1976 im Westen Daniel Z. Freedman, Peter van Nieuwenhuizen und Sergio Ferrara konstruiert. Dem Graviton mit Spin 2 wird dadurch (mindestens) ein fermionischer Superpartner mit Spin 3/2, das sogenannte Gravitino, zugeordnet. (de)
  • Supergravitation (SUGRA) bezeichnet in der theoretischen Physik eine Gruppe von Feldtheorien, welche die Prinzipien der allgemeinen Relativitätstheorie und der Supersymmetrie vereinigen. Ihr erster Vertreter in vier Raumzeit-Dimensionen wurde 1973 in Russland von Dmitri Wassiljewitsch Wolkow und Vyacheslav A. Soroka und 1976 im Westen Daniel Z. Freedman, Peter van Nieuwenhuizen und Sergio Ferrara konstruiert. Dem Graviton mit Spin 2 wird dadurch (mindestens) ein fermionischer Superpartner mit Spin 3/2, das sogenannte Gravitino, zugeordnet. (de)
rdfs:label
  • Supergravitation (de)
  • Supergravitation (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of