Als Suffimen wird ein rituelles Reinigungsmittel bezeichnet, das im religiösen Kult des antiken Rom Verwendung fand. In allgemeiner Bedeutung heißt suffimen so viel wie „Räucherwerk“.. Speziell bezieht sich der Begriff auf ein beim römischen Fest der Parilia am 21. April verwendetes Reinigungsmittel. Die Hauptquelle dafür ist Ovid, Fasti IV, 731-734: Hinsichtlich des Pferdebluts geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass es sich um das Blut des am 15. Oktober des Vorjahres geopferten Oktoberpferdes handelt. Dieser Schluss ist jedoch nicht zwingend.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Suffimen wird ein rituelles Reinigungsmittel bezeichnet, das im religiösen Kult des antiken Rom Verwendung fand. In allgemeiner Bedeutung heißt suffimen so viel wie „Räucherwerk“.. Speziell bezieht sich der Begriff auf ein beim römischen Fest der Parilia am 21. April verwendetes Reinigungsmittel. Die Hauptquelle dafür ist Ovid, Fasti IV, 731-734: Die genaue Zubereitung, Zusammensetzung und Verwendung des suffimen ist in vieler Hinsicht unklar. Die Asche der Kälber stammte laut Fasti IV, 640 von den ungeborenen Kälbern der dreißig trächtigen Kühe, die sechs Tage vorher, am Fest der Fordicidia (15. April) Tellus, der Göttin der nährenden Erde, geopfert wurden. Die ungeborenen Kälber wurden dabei von der ältesten Vestalin verbrannt. Hinsichtlich des Pferdebluts geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass es sich um das Blut des am 15. Oktober des Vorjahres geopferten Oktoberpferdes handelt. Dieser Schluss ist jedoch nicht zwingend. Am unklarsten ist die Anwendung des suffimen. Die Annahme, ein Gemisch von Blut, Asche und Bohnenstroh sei zur Räucherung verwendet worden, wurde schon von Mannhardt abgelehnt, der ebenso wie spätere Autoren davon ausgeht, dass die Mischung von Blut und Asche auf Haufen brennenden Bohnenstrohs geworfen wurde, um Rauch zu erzeugen. (de)
  • Als Suffimen wird ein rituelles Reinigungsmittel bezeichnet, das im religiösen Kult des antiken Rom Verwendung fand. In allgemeiner Bedeutung heißt suffimen so viel wie „Räucherwerk“.. Speziell bezieht sich der Begriff auf ein beim römischen Fest der Parilia am 21. April verwendetes Reinigungsmittel. Die Hauptquelle dafür ist Ovid, Fasti IV, 731-734: Die genaue Zubereitung, Zusammensetzung und Verwendung des suffimen ist in vieler Hinsicht unklar. Die Asche der Kälber stammte laut Fasti IV, 640 von den ungeborenen Kälbern der dreißig trächtigen Kühe, die sechs Tage vorher, am Fest der Fordicidia (15. April) Tellus, der Göttin der nährenden Erde, geopfert wurden. Die ungeborenen Kälber wurden dabei von der ältesten Vestalin verbrannt. Hinsichtlich des Pferdebluts geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass es sich um das Blut des am 15. Oktober des Vorjahres geopferten Oktoberpferdes handelt. Dieser Schluss ist jedoch nicht zwingend. Am unklarsten ist die Anwendung des suffimen. Die Annahme, ein Gemisch von Blut, Asche und Bohnenstroh sei zur Räucherung verwendet worden, wurde schon von Mannhardt abgelehnt, der ebenso wie spätere Autoren davon ausgeht, dass die Mischung von Blut und Asche auf Haufen brennenden Bohnenstrohs geworfen wurde, um Rauch zu erzeugen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1229570 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143396965 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Suffimen wird ein rituelles Reinigungsmittel bezeichnet, das im religiösen Kult des antiken Rom Verwendung fand. In allgemeiner Bedeutung heißt suffimen so viel wie „Räucherwerk“.. Speziell bezieht sich der Begriff auf ein beim römischen Fest der Parilia am 21. April verwendetes Reinigungsmittel. Die Hauptquelle dafür ist Ovid, Fasti IV, 731-734: Hinsichtlich des Pferdebluts geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass es sich um das Blut des am 15. Oktober des Vorjahres geopferten Oktoberpferdes handelt. Dieser Schluss ist jedoch nicht zwingend. (de)
  • Als Suffimen wird ein rituelles Reinigungsmittel bezeichnet, das im religiösen Kult des antiken Rom Verwendung fand. In allgemeiner Bedeutung heißt suffimen so viel wie „Räucherwerk“.. Speziell bezieht sich der Begriff auf ein beim römischen Fest der Parilia am 21. April verwendetes Reinigungsmittel. Die Hauptquelle dafür ist Ovid, Fasti IV, 731-734: Hinsichtlich des Pferdebluts geht die Forschung mehrheitlich davon aus, dass es sich um das Blut des am 15. Oktober des Vorjahres geopferten Oktoberpferdes handelt. Dieser Schluss ist jedoch nicht zwingend. (de)
rdfs:label
  • Suffimen (de)
  • Suffimen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of