Eine Stuhltransplantation ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das bisher (02/2016) nicht zugelassene Verfahren wird mit strenger Indikationsstellung als "individueller Heilversuch" bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren.

Property Value
dbo:abstract
  • Eine Stuhltransplantation ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das bisher (02/2016) nicht zugelassene Verfahren wird mit strenger Indikationsstellung als "individueller Heilversuch" bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren. Bereits in den 1950er Jahren wurde erstmals experimentell eine Stuhltransplantation aus therapeutischen Gründen von einer Person auf eine andere angewandt. Aufmerksamkeit erregte diese Behandlungsform erneut 2013, als in der renommierten Fachzeitschrift The New England Journal of Medicine ein Artikel mit der Überschrift „Duodenal Infusion of Donor Feces for Recurrent Clostridium difficile“ erschien. Waren die ersten Versuche mittels eines retrograden Einlaufs in den Dickdarm erfolgt, so wurden bei der Untersuchung 2013 antegrad Fremdfäkalien über eine Nasensonde in den Dünndarm eingebracht. Die Übertragung der Darmflora von einer auf eine andere Person aus therapeutischen Gründen wird in der gängigen Literatur mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet. In der angelsächsischen Literatur wird häufig der Begriff fecal microbiota transplantation verwendet, der so viel wie fäkale Darmfloratransplantation oder Stuhlbakterientransplantation bedeutet. Auch ist es üblich, die Vorgehensweise einfach zu beschreiben (beispielsweise Duodenal Infusion of Donor Feces, so viel wie Einleitung von Spenderstuhl in den Zwölffingerdarm). In der deutschsprachigen Literatur finden sich Begriffe wie Fäkaltherapie, fäkaler Mikrobiomtransfer, Stuhltransplantation, Stuhlverpflanzung oder fäkale Bakterientherapie. Untersucht wurde die Übertragung der Darmflora bei der Clostridium-difficile-assoziierten Kolitis. Der Ansatz ist, dass eine geschädigte Darmflora Rückfälle stark begünstigt, da Clostridium-difficile-Keime sich dank fehlender Konkurrenz physiologischer Darmkeime ungehindert vermehren können. Die „Biodiversität“ des Stuhls ist bei einer antibiotika-assoziierten Kolitis im Vergleich zu normalem Stuhl deutlich reduziert. (de)
  • Eine Stuhltransplantation ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das bisher (02/2016) nicht zugelassene Verfahren wird mit strenger Indikationsstellung als "individueller Heilversuch" bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren. Bereits in den 1950er Jahren wurde erstmals experimentell eine Stuhltransplantation aus therapeutischen Gründen von einer Person auf eine andere angewandt. Aufmerksamkeit erregte diese Behandlungsform erneut 2013, als in der renommierten Fachzeitschrift The New England Journal of Medicine ein Artikel mit der Überschrift „Duodenal Infusion of Donor Feces for Recurrent Clostridium difficile“ erschien. Waren die ersten Versuche mittels eines retrograden Einlaufs in den Dickdarm erfolgt, so wurden bei der Untersuchung 2013 antegrad Fremdfäkalien über eine Nasensonde in den Dünndarm eingebracht. Die Übertragung der Darmflora von einer auf eine andere Person aus therapeutischen Gründen wird in der gängigen Literatur mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnet. In der angelsächsischen Literatur wird häufig der Begriff fecal microbiota transplantation verwendet, der so viel wie fäkale Darmfloratransplantation oder Stuhlbakterientransplantation bedeutet. Auch ist es üblich, die Vorgehensweise einfach zu beschreiben (beispielsweise Duodenal Infusion of Donor Feces, so viel wie Einleitung von Spenderstuhl in den Zwölffingerdarm). In der deutschsprachigen Literatur finden sich Begriffe wie Fäkaltherapie, fäkaler Mikrobiomtransfer, Stuhltransplantation, Stuhlverpflanzung oder fäkale Bakterientherapie. Untersucht wurde die Übertragung der Darmflora bei der Clostridium-difficile-assoziierten Kolitis. Der Ansatz ist, dass eine geschädigte Darmflora Rückfälle stark begünstigt, da Clostridium-difficile-Keime sich dank fehlender Konkurrenz physiologischer Darmkeime ungehindert vermehren können. Die „Biodiversität“ des Stuhls ist bei einer antibiotika-assoziierten Kolitis im Vergleich zu normalem Stuhl deutlich reduziert. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7360597 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157594821 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Eine Stuhltransplantation ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das bisher (02/2016) nicht zugelassene Verfahren wird mit strenger Indikationsstellung als "individueller Heilversuch" bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren. (de)
  • Eine Stuhltransplantation ist die Übertragung von Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer erkrankten Person. Das bisher (02/2016) nicht zugelassene Verfahren wird mit strenger Indikationsstellung als "individueller Heilversuch" bei wiederholten symptomatischen Infektionen mit Clostridium difficile angewendet, wenn zuvor alle anderen Therapieversuche erfolglos waren. (de)
rdfs:label
  • Stuhltransplantation (de)
  • Stuhltransplantation (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of