Das Studienzentrum für Kernenergie (niederländisch Studiecentrum voor Kernenergie • französisch Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire, kurz SCK•CEN) ist ein belgisches Kernforschungszentrum in Mol. Es wurde 1952 als Belgisches Nuklearforschungszentrum gegründet und geht auf die Initiative von Pierre Ryckmans zurück. Ein Vertrag über die Erschließung der Uranvorkommen in Belgisch-Kongo war bereits 1944 mit den USA geschlossen worden.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Studienzentrum für Kernenergie (niederländisch Studiecentrum voor Kernenergie • französisch Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire, kurz SCK•CEN) ist ein belgisches Kernforschungszentrum in Mol. Es wurde 1952 als Belgisches Nuklearforschungszentrum gegründet und geht auf die Initiative von Pierre Ryckmans zurück. Ein Vertrag über die Erschließung der Uranvorkommen in Belgisch-Kongo war bereits 1944 mit den USA geschlossen worden. Der Baubeginn für den ersten Forschungsreaktor BR-1 war am 1. Januar 1954. Der Reaktor BR-3 war als erster kommerzieller Kernreaktor Belgiens und erster kommerziell Strom erzeugender Druckwasserreaktor Europas von 1962 bis 1987 in Betrieb. Bei den meisten Reaktoren handelt es sich um Forschungsreaktoren. Die Reaktoren BR-1 und BR-2 sind noch in Betrieb, der Reaktor VENUS ist temporär abgeschaltet und der BR-02 ist stillgelegt. (de)
  • Das Studienzentrum für Kernenergie (niederländisch Studiecentrum voor Kernenergie • französisch Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire, kurz SCK•CEN) ist ein belgisches Kernforschungszentrum in Mol. Es wurde 1952 als Belgisches Nuklearforschungszentrum gegründet und geht auf die Initiative von Pierre Ryckmans zurück. Ein Vertrag über die Erschließung der Uranvorkommen in Belgisch-Kongo war bereits 1944 mit den USA geschlossen worden. Der Baubeginn für den ersten Forschungsreaktor BR-1 war am 1. Januar 1954. Der Reaktor BR-3 war als erster kommerzieller Kernreaktor Belgiens und erster kommerziell Strom erzeugender Druckwasserreaktor Europas von 1962 bis 1987 in Betrieb. Bei den meisten Reaktoren handelt es sich um Forschungsreaktoren. Die Reaktoren BR-1 und BR-2 sind noch in Betrieb, der Reaktor VENUS ist temporär abgeschaltet und der BR-02 ist stillgelegt. (de)
dbo:buildingStartDate
  • 1955
dbo:country
dbo:status
  • 30. Juni 1987
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3237332 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156020117 (xsd:integer)
prop-de:betreiber
  • Centre d'etude de l'energie nucleaire
prop-de:betriebsaufnahme
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:breitengrad
  • 51.215278 (xsd:double)
prop-de:gesamteinspeisung
  • 759 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 5.095833 (xsd:double)
prop-de:regionIso
  • BE
prop-de:sReaktor
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:sReaktorMw
  • 12 (xsd:integer)
prop-de:website
dct:subject
georss:point
  • 51.21527777777778 5.095833333333333
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Studienzentrum für Kernenergie (niederländisch Studiecentrum voor Kernenergie • französisch Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire, kurz SCK•CEN) ist ein belgisches Kernforschungszentrum in Mol. Es wurde 1952 als Belgisches Nuklearforschungszentrum gegründet und geht auf die Initiative von Pierre Ryckmans zurück. Ein Vertrag über die Erschließung der Uranvorkommen in Belgisch-Kongo war bereits 1944 mit den USA geschlossen worden. (de)
  • Das Studienzentrum für Kernenergie (niederländisch Studiecentrum voor Kernenergie • französisch Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire, kurz SCK•CEN) ist ein belgisches Kernforschungszentrum in Mol. Es wurde 1952 als Belgisches Nuklearforschungszentrum gegründet und geht auf die Initiative von Pierre Ryckmans zurück. Ein Vertrag über die Erschließung der Uranvorkommen in Belgisch-Kongo war bereits 1944 mit den USA geschlossen worden. (de)
rdfs:label
  • Studienzentrum für Kernenergie (de)
  • Studienzentrum für Kernenergie (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.215279 (xsd:float)
geo:long
  • 5.095833 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of