Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland (speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau) von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten. Regional sind folgende Begriffe für diese Gastronomieform in Deutschland verbreitete: Straußenwirtschaft (im Rheinland und in Rheinhessen), Besenwirtschaft, Besenschänke oder kurz Besen (in Württemberg), Kranzwirtschaft (in Baden), Rädle und Rädlewirtschaft (in der Bodenseeregion) sowie Hecken-, Häckerwirtschaft oder Maienwirtschaft (in Franken). In Österreich werden für ähnliche Gastronomieformen die Begriffe Buschenschank oder Buschenschenke sowie Leutgebschank, in der Schweiz die Begriffe Besenwirtschaft, Besenbeiz oder auch Buschenschenke verwan

Property Value
dbo:abstract
  • Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland (speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau) von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten. Regional sind folgende Begriffe für diese Gastronomieform in Deutschland verbreitete: Straußenwirtschaft (im Rheinland und in Rheinhessen), Besenwirtschaft, Besenschänke oder kurz Besen (in Württemberg), Kranzwirtschaft (in Baden), Rädle und Rädlewirtschaft (in der Bodenseeregion) sowie Hecken-, Häckerwirtschaft oder Maienwirtschaft (in Franken). In Österreich werden für ähnliche Gastronomieformen die Begriffe Buschenschank oder Buschenschenke sowie Leutgebschank, in der Schweiz die Begriffe Besenwirtschaft, Besenbeiz oder auch Buschenschenke verwandt. In Straußwirtschaften oder ihren lokalen Varianten werden kleinere zum Wein passende Tellergerichte (z. B. eingelegter Handkäse mit Zwiebeln und Brot, im Rheingau auch „Handkäs mit Musik“ genannt, Hausmacher Wurst, Zwiebel- oder Speckkuchen und andere einfache Spezialitäten) gereicht. Eine geöffnete Straußwirtschaft ist an einem ausgesteckten Zweig, Besen, Kranz oder einem ähnlichen zeichenartig aufgestellten Utensil zu erkennen. (de)
  • Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland (speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau) von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten. Regional sind folgende Begriffe für diese Gastronomieform in Deutschland verbreitete: Straußenwirtschaft (im Rheinland und in Rheinhessen), Besenwirtschaft, Besenschänke oder kurz Besen (in Württemberg), Kranzwirtschaft (in Baden), Rädle und Rädlewirtschaft (in der Bodenseeregion) sowie Hecken-, Häckerwirtschaft oder Maienwirtschaft (in Franken). In Österreich werden für ähnliche Gastronomieformen die Begriffe Buschenschank oder Buschenschenke sowie Leutgebschank, in der Schweiz die Begriffe Besenwirtschaft, Besenbeiz oder auch Buschenschenke verwandt. In Straußwirtschaften oder ihren lokalen Varianten werden kleinere zum Wein passende Tellergerichte (z. B. eingelegter Handkäse mit Zwiebeln und Brot, im Rheingau auch „Handkäs mit Musik“ genannt, Hausmacher Wurst, Zwiebel- oder Speckkuchen und andere einfache Spezialitäten) gereicht. Eine geöffnete Straußwirtschaft ist an einem ausgesteckten Zweig, Besen, Kranz oder einem ähnlichen zeichenartig aufgestellten Utensil zu erkennen. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4225411-5
dbo:isbn
  • 3-7653-1121-9
dbo:originalTitle
  • Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden (de)
  • Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (de)
  • Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden (de)
  • Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 233795 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156757003 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 19 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Holger Vornholt, Joachim Grau
prop-de:band
  • Einundzwanzigster Band: Sr–Teo
prop-de:datum
  • 1993 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • Eintrag „Straußwirtschaft“
  • Artikel „Straußwirtschaft, Besenwirtschaft, Häckerwirtschaft, Heckenwirtschaft“
prop-de:ort
  • Köln
  • Mannheim
prop-de:titelerg
  • mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • F.A. Brockhaus
  • Serges Medien
dct:subject
bibo:pages
  • 315
  • 856
rdf:type
rdfs:comment
  • Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland (speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau) von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten. Regional sind folgende Begriffe für diese Gastronomieform in Deutschland verbreitete: Straußenwirtschaft (im Rheinland und in Rheinhessen), Besenwirtschaft, Besenschänke oder kurz Besen (in Württemberg), Kranzwirtschaft (in Baden), Rädle und Rädlewirtschaft (in der Bodenseeregion) sowie Hecken-, Häckerwirtschaft oder Maienwirtschaft (in Franken). In Österreich werden für ähnliche Gastronomieformen die Begriffe Buschenschank oder Buschenschenke sowie Leutgebschank, in der Schweiz die Begriffe Besenwirtschaft, Besenbeiz oder auch Buschenschenke verwan (de)
  • Eine Straußwirtschaft ist ein in Deutschland (speziell in der Pfalz, Rheinhessen und im Rheingau) von Winzern und Weinbauern saisonal geöffneter Gastbetrieb, in dem die Erzeuger zu bestimmten Zeiten ihren selbsterzeugten Wein direkt vermarkten. Regional sind folgende Begriffe für diese Gastronomieform in Deutschland verbreitete: Straußenwirtschaft (im Rheinland und in Rheinhessen), Besenwirtschaft, Besenschänke oder kurz Besen (in Württemberg), Kranzwirtschaft (in Baden), Rädle und Rädlewirtschaft (in der Bodenseeregion) sowie Hecken-, Häckerwirtschaft oder Maienwirtschaft (in Franken). In Österreich werden für ähnliche Gastronomieformen die Begriffe Buschenschank oder Buschenschenke sowie Leutgebschank, in der Schweiz die Begriffe Besenwirtschaft, Besenbeiz oder auch Buschenschenke verwan (de)
rdfs:label
  • Straußwirtschaft (de)
  • Straußwirtschaft (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of