Der Start (englisch takeoff oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder Hubschrauberstartplatz, von einem Gewässer, von einem Flugzeugträger oder einem sonstigen Startplatz (z. B. Rampe). Mit dem Abheben beginnt das Flugobjekt je nach Bau- oder Nutzungsart zu fliegen (Flugzeuge, Drehflügler, Hängegleiter etc.) oder zu schweben (Luftschiffe, Heißluftballons, Gasballons etc.) Das Abheben, nicht der gesamte Startvorgang, ist ein einleitendes Flugmanöver für den Steigflug.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Start (englisch takeoff oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder Hubschrauberstartplatz, von einem Gewässer, von einem Flugzeugträger oder einem sonstigen Startplatz (z. B. Rampe). Mit dem Abheben beginnt das Flugobjekt je nach Bau- oder Nutzungsart zu fliegen (Flugzeuge, Drehflügler, Hängegleiter etc.) oder zu schweben (Luftschiffe, Heißluftballons, Gasballons etc.) Das Abheben, nicht der gesamte Startvorgang, ist ein einleitendes Flugmanöver für den Steigflug. Beim Abheben muss das Objekt die Gewichtskraft überwinden. Daher muss die Auftriebskraft stärker als die Gewichtskraft sein. Die Startart ist bauart- und nutzlastbedingt verschieden. Die meisten Flächenflugzeuge beschleunigen in der Horizontalen, bis sie ihre Abhebegeschwindigkeit erreicht haben. Ausnahmen sind Senkrechtstarter und Mischformen zwischen Drehflüglern und Flugzeugen wie etwa Flugschrauber oder Wandelflugzeuge. Hubschrauber und andere Drehflügler erzeugen die Kraft zur Überwindung der Gewichtskraft mithilfe von rotierenden Rotorblättern und müssen sich daher beim Start nicht horizontal bewegen. Raketen entzünden flüssige oder feste Brennstoffe zur Gewinnung von Rückstoßkraft, um sich fortzubewegen. Bei Flugzeugen und Hubschraubern wird von Abheben, bei Ballons und Luftschiffen jedoch von Aufstieg gesprochen. Auch in der Raumfahrt wird z. B. bei einer Rakete von einem Raketenstart gesprochen. (de)
  • Der Start (englisch takeoff oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder Hubschrauberstartplatz, von einem Gewässer, von einem Flugzeugträger oder einem sonstigen Startplatz (z. B. Rampe). Mit dem Abheben beginnt das Flugobjekt je nach Bau- oder Nutzungsart zu fliegen (Flugzeuge, Drehflügler, Hängegleiter etc.) oder zu schweben (Luftschiffe, Heißluftballons, Gasballons etc.) Das Abheben, nicht der gesamte Startvorgang, ist ein einleitendes Flugmanöver für den Steigflug. Beim Abheben muss das Objekt die Gewichtskraft überwinden. Daher muss die Auftriebskraft stärker als die Gewichtskraft sein. Die Startart ist bauart- und nutzlastbedingt verschieden. Die meisten Flächenflugzeuge beschleunigen in der Horizontalen, bis sie ihre Abhebegeschwindigkeit erreicht haben. Ausnahmen sind Senkrechtstarter und Mischformen zwischen Drehflüglern und Flugzeugen wie etwa Flugschrauber oder Wandelflugzeuge. Hubschrauber und andere Drehflügler erzeugen die Kraft zur Überwindung der Gewichtskraft mithilfe von rotierenden Rotorblättern und müssen sich daher beim Start nicht horizontal bewegen. Raketen entzünden flüssige oder feste Brennstoffe zur Gewinnung von Rückstoßkraft, um sich fortzubewegen. Bei Flugzeugen und Hubschraubern wird von Abheben, bei Ballons und Luftschiffen jedoch von Aufstieg gesprochen. Auch in der Raumfahrt wird z. B. bei einer Rakete von einem Raketenstart gesprochen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1918838 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156910929 (xsd:integer)
prop-de:text
  • Artikel über moderne und ältere Senkrechtstarter
  • Beschreibung des Starts eines Luftschiffes
  • Das Video eines startenden Airbus A300 in FRA aus Cockpitsicht , 5,1 MB
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20070926221319 (xsd:double)
  • 20090101144409 (xsd:double)
  • 20090305144429 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Start (englisch takeoff oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder Hubschrauberstartplatz, von einem Gewässer, von einem Flugzeugträger oder einem sonstigen Startplatz (z. B. Rampe). Mit dem Abheben beginnt das Flugobjekt je nach Bau- oder Nutzungsart zu fliegen (Flugzeuge, Drehflügler, Hängegleiter etc.) oder zu schweben (Luftschiffe, Heißluftballons, Gasballons etc.) Das Abheben, nicht der gesamte Startvorgang, ist ein einleitendes Flugmanöver für den Steigflug. (de)
  • Der Start (englisch takeoff oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder Hubschrauberstartplatz, von einem Gewässer, von einem Flugzeugträger oder einem sonstigen Startplatz (z. B. Rampe). Mit dem Abheben beginnt das Flugobjekt je nach Bau- oder Nutzungsart zu fliegen (Flugzeuge, Drehflügler, Hängegleiter etc.) oder zu schweben (Luftschiffe, Heißluftballons, Gasballons etc.) Das Abheben, nicht der gesamte Startvorgang, ist ein einleitendes Flugmanöver für den Steigflug. (de)
rdfs:label
  • Start (Luftfahrt) (de)
  • Start (Luftfahrt) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of