In der Ökonomie sind Standards Übereinkünfte über die Lösung periodisch auftretender, technischer Probleme. Regulative Standards verursachen dem Benutzer solcherlei standardisierter Geräte durch den Zwang zur Internationalisierung zusätzliche Kosten; sie können beispielsweise als staatliche Ge- oder Verbote realisiert sein. Koordinative Standards (auch Kompatibilitätsstandards) haben das Zueinanderpassen mehrerer technischer Teile oder Systeme zum Ziel. Standards, insbesondere offene Standards, tragen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen und Produkten bei, was zu größeren Märkten, also einer geringeren Marktsegmentierung, führt. Größere Märkte bewirken mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern; dies wiederum bewirkt sinkende Preise, höhere Verkaufszahlen, mehr Forschung und Entwicklung bz

Property Value
dbo:abstract
  • In der Ökonomie sind Standards Übereinkünfte über die Lösung periodisch auftretender, technischer Probleme. Regulative Standards verursachen dem Benutzer solcherlei standardisierter Geräte durch den Zwang zur Internationalisierung zusätzliche Kosten; sie können beispielsweise als staatliche Ge- oder Verbote realisiert sein. Koordinative Standards (auch Kompatibilitätsstandards) haben das Zueinanderpassen mehrerer technischer Teile oder Systeme zum Ziel. Standards, insbesondere offene Standards, tragen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen und Produkten bei, was zu größeren Märkten, also einer geringeren Marktsegmentierung, führt. Größere Märkte bewirken mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern; dies wiederum bewirkt sinkende Preise, höhere Verkaufszahlen, mehr Forschung und Entwicklung bzw. mehr technischen Fortschritt und einen besseren Ausgleich von Angebot und Nachfrage (z. B. schwächere Preisschwankungen bei Schwankungen von Angebot und/oder Nachfrage). Standards haben geringere Transaktionskosten zur Folge. Das Vereinbaren einschlägiger Standards verkürzt bzw. vereinfacht Vertragsverhandlungen und Verträge. Erst die Schaffung von Standards für Schnittstellen zwischen Teilsystemen ermöglicht den effizienten Bau von daraus bestehenden komplexen Systemen; speziell dann, wenn sich viele der Teilsysteme schnell/erheblich ändern. Ein markantes Beispiel ist der PC (bestehend aus den Teilsystemen Festplatte, Motherboard, Arbeitsspeicher, Grafikkarte usw.). Wegen des Anreizes, möglichst das eigene Produkt oder die eigene Technologie zum Standard zu erheben, haben sich auch konkurrierende Standards gebildet, die in etwa das gleiche Problem lösen, jedoch wegen Inkompatibilität (paradoxerweise) zu Marktsegmentierung führen. Dazu gehören zum Beispiel: * NTSC kontra PAL kontra SECAM, * VHS kontra Betacam, * DVD Forum kontra DVD+RW Alliance, * Blu-ray Disc kontra HD DVD. (de)
  • In der Ökonomie sind Standards Übereinkünfte über die Lösung periodisch auftretender, technischer Probleme. Regulative Standards verursachen dem Benutzer solcherlei standardisierter Geräte durch den Zwang zur Internationalisierung zusätzliche Kosten; sie können beispielsweise als staatliche Ge- oder Verbote realisiert sein. Koordinative Standards (auch Kompatibilitätsstandards) haben das Zueinanderpassen mehrerer technischer Teile oder Systeme zum Ziel. Standards, insbesondere offene Standards, tragen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen und Produkten bei, was zu größeren Märkten, also einer geringeren Marktsegmentierung, führt. Größere Märkte bewirken mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern; dies wiederum bewirkt sinkende Preise, höhere Verkaufszahlen, mehr Forschung und Entwicklung bzw. mehr technischen Fortschritt und einen besseren Ausgleich von Angebot und Nachfrage (z. B. schwächere Preisschwankungen bei Schwankungen von Angebot und/oder Nachfrage). Standards haben geringere Transaktionskosten zur Folge. Das Vereinbaren einschlägiger Standards verkürzt bzw. vereinfacht Vertragsverhandlungen und Verträge. Erst die Schaffung von Standards für Schnittstellen zwischen Teilsystemen ermöglicht den effizienten Bau von daraus bestehenden komplexen Systemen; speziell dann, wenn sich viele der Teilsysteme schnell/erheblich ändern. Ein markantes Beispiel ist der PC (bestehend aus den Teilsystemen Festplatte, Motherboard, Arbeitsspeicher, Grafikkarte usw.). Wegen des Anreizes, möglichst das eigene Produkt oder die eigene Technologie zum Standard zu erheben, haben sich auch konkurrierende Standards gebildet, die in etwa das gleiche Problem lösen, jedoch wegen Inkompatibilität (paradoxerweise) zu Marktsegmentierung führen. Dazu gehören zum Beispiel: * NTSC kontra PAL kontra SECAM, * VHS kontra Betacam, * DVD Forum kontra DVD+RW Alliance, * Blu-ray Disc kontra HD DVD. (de)
dbo:wikiPageID
  • 7533404 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158835535 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • In der Ökonomie sind Standards Übereinkünfte über die Lösung periodisch auftretender, technischer Probleme. Regulative Standards verursachen dem Benutzer solcherlei standardisierter Geräte durch den Zwang zur Internationalisierung zusätzliche Kosten; sie können beispielsweise als staatliche Ge- oder Verbote realisiert sein. Koordinative Standards (auch Kompatibilitätsstandards) haben das Zueinanderpassen mehrerer technischer Teile oder Systeme zum Ziel. Standards, insbesondere offene Standards, tragen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen und Produkten bei, was zu größeren Märkten, also einer geringeren Marktsegmentierung, führt. Größere Märkte bewirken mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern; dies wiederum bewirkt sinkende Preise, höhere Verkaufszahlen, mehr Forschung und Entwicklung bz (de)
  • In der Ökonomie sind Standards Übereinkünfte über die Lösung periodisch auftretender, technischer Probleme. Regulative Standards verursachen dem Benutzer solcherlei standardisierter Geräte durch den Zwang zur Internationalisierung zusätzliche Kosten; sie können beispielsweise als staatliche Ge- oder Verbote realisiert sein. Koordinative Standards (auch Kompatibilitätsstandards) haben das Zueinanderpassen mehrerer technischer Teile oder Systeme zum Ziel. Standards, insbesondere offene Standards, tragen zur Vereinheitlichung von Schnittstellen und Produkten bei, was zu größeren Märkten, also einer geringeren Marktsegmentierung, führt. Größere Märkte bewirken mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern; dies wiederum bewirkt sinkende Preise, höhere Verkaufszahlen, mehr Forschung und Entwicklung bz (de)
rdfs:label
  • Standard (Ökonomie) (de)
  • Standard (Ökonomie) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of