Durch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt einsetzende Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl des ehemals selbständigen Fischerdorfes Grohn an der Lesum erheblich an. Für die kirchlich bis dato zur Gemeinde der St.-Martini-Kirche in Lesum zählenden Grohner protestantischen Glaubens war der Bau eines eigenen Kirchengebäudes erforderlich geworden. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter Denkmalschutz.

Property Value
dbo:abstract
  • Durch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt einsetzende Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl des ehemals selbständigen Fischerdorfes Grohn an der Lesum erheblich an. Für die kirchlich bis dato zur Gemeinde der St.-Martini-Kirche in Lesum zählenden Grohner protestantischen Glaubens war der Bau eines eigenen Kirchengebäudes erforderlich geworden. Nach Genehmigung der Gründung einer selbständigen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Grohn durch das zuständige Konsistorium der Generaldiözese Bremen-Verden in Stade und der Gemeindekonstituierung am 31. März 1906 wurde der Bau der Kirche von 1906 bis 1908 nach Entwurf des Architekten und Konsistorialbaumeisters der Landeskirche Hannovers Karl Mohrmann realisiert. Bereits am 1. Oktober 1905 war mit der Errichtung des Pfarrhauses begonnen worden, das am 1. Juli 1906 bezogen wurde. Der Grundstein für die Kirche wurde am 30. September 1906 gelegt, die Einweihung erfolgte am 2. Februar 1908. Auf dem Grundstück einer ehemaligen Mühle im Grohner Ortskern entstand nach dem Vorbild rheinischer Kirchenbauten der Spätromanik und unter Einfluss des Wiesbadener Programms ein kreuzförmiger Bruchsteinbau vorwiegend aus Ibbenbürener Sandstein mit Vierungsturm nebst Konfirmandensaal und Pfarrhaus im neuromanischen Stil. Die ornamentale Ausmalung wurde durch den Maler Karl Bohlmann (1877–1929) aus Hannover vorgenommen und ist ebenso wie die Ausstattung aus der Erbauungszeit vollständig erhalten. Die Buntglasfenster stammen von dem Bremer Glasmaler Georg Karl Rohde. Der 55 Meter hohe viereckige Turm ist bis in die Spitze massiv gehalten und oberhalb des Glockengeschosses mit Kupferplatten verkleidet. Aus architektonischer und kunstgeschichtlicher Sicht ist die Kirche wegen der erhaltenen Einrichtung aus der Bauzeit, der flächendeckenden Ausmalung, des verwendeten Baumaterials und des Baustils bemerkenswert, wurden doch in der Zeit des Historismus im nordwestdeutschen Raum, insbesondere auch in der Region Bremen, Kirchenbauten ganz überwiegend in Backsteinbauweise unter Verwendung neugotischer Stilformen errichtet. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter Denkmalschutz. (de)
  • Durch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt einsetzende Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl des ehemals selbständigen Fischerdorfes Grohn an der Lesum erheblich an. Für die kirchlich bis dato zur Gemeinde der St.-Martini-Kirche in Lesum zählenden Grohner protestantischen Glaubens war der Bau eines eigenen Kirchengebäudes erforderlich geworden. Nach Genehmigung der Gründung einer selbständigen evangelisch-lutherischen Gemeinde in Grohn durch das zuständige Konsistorium der Generaldiözese Bremen-Verden in Stade und der Gemeindekonstituierung am 31. März 1906 wurde der Bau der Kirche von 1906 bis 1908 nach Entwurf des Architekten und Konsistorialbaumeisters der Landeskirche Hannovers Karl Mohrmann realisiert. Bereits am 1. Oktober 1905 war mit der Errichtung des Pfarrhauses begonnen worden, das am 1. Juli 1906 bezogen wurde. Der Grundstein für die Kirche wurde am 30. September 1906 gelegt, die Einweihung erfolgte am 2. Februar 1908. Auf dem Grundstück einer ehemaligen Mühle im Grohner Ortskern entstand nach dem Vorbild rheinischer Kirchenbauten der Spätromanik und unter Einfluss des Wiesbadener Programms ein kreuzförmiger Bruchsteinbau vorwiegend aus Ibbenbürener Sandstein mit Vierungsturm nebst Konfirmandensaal und Pfarrhaus im neuromanischen Stil. Die ornamentale Ausmalung wurde durch den Maler Karl Bohlmann (1877–1929) aus Hannover vorgenommen und ist ebenso wie die Ausstattung aus der Erbauungszeit vollständig erhalten. Die Buntglasfenster stammen von dem Bremer Glasmaler Georg Karl Rohde. Der 55 Meter hohe viereckige Turm ist bis in die Spitze massiv gehalten und oberhalb des Glockengeschosses mit Kupferplatten verkleidet. Aus architektonischer und kunstgeschichtlicher Sicht ist die Kirche wegen der erhaltenen Einrichtung aus der Bauzeit, der flächendeckenden Ausmalung, des verwendeten Baumaterials und des Baustils bemerkenswert, wurden doch in der Zeit des Historismus im nordwestdeutschen Raum, insbesondere auch in der Region Bremen, Kirchenbauten ganz überwiegend in Backsteinbauweise unter Verwendung neugotischer Stilformen errichtet. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter Denkmalschutz. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6611699 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157948521 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 100 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 8634363 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 53167173 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-HB
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 53.167173 8.634363
rdf:type
rdfs:comment
  • Durch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt einsetzende Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl des ehemals selbständigen Fischerdorfes Grohn an der Lesum erheblich an. Für die kirchlich bis dato zur Gemeinde der St.-Martini-Kirche in Lesum zählenden Grohner protestantischen Glaubens war der Bau eines eigenen Kirchengebäudes erforderlich geworden. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter Denkmalschutz. (de)
  • Durch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkt einsetzende Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl des ehemals selbständigen Fischerdorfes Grohn an der Lesum erheblich an. Für die kirchlich bis dato zur Gemeinde der St.-Martini-Kirche in Lesum zählenden Grohner protestantischen Glaubens war der Bau eines eigenen Kirchengebäudes erforderlich geworden. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter Denkmalschutz. (de)
rdfs:label
  • St.-Michael-Kirche (Bremen-Grohn) (de)
  • St.-Michael-Kirche (Bremen-Grohn) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 53.167171 (xsd:float)
geo:long
  • 8.634363 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of