Das Spörerminimum (nach dem deutschen Astronomen Gustav Spörer) ist eine Periode besonders geringer solarer Aktivität im Zeitraum zwischen 1420 und 1570 mit einem Schwerpunkt zwischen 1420 und 1550. Da der Zeitraum vor der Beobachtung von Sonnenflecken liegt, lässt sich das Minimum nur indirekt durch den 14C-Gehalt in Baumringen dieser Periode nachweisen. Das Spörerminimum markiert den Beginn der Kleinen Eiszeit, einer Periode mit einem kühleren Erdklima, die sich noch über das folgende Maunderminimum (1645–1715) bis zum Daltonminimum (1790–1830) erstreckt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Spörerminimum (nach dem deutschen Astronomen Gustav Spörer) ist eine Periode besonders geringer solarer Aktivität im Zeitraum zwischen 1420 und 1570 mit einem Schwerpunkt zwischen 1420 und 1550. Da der Zeitraum vor der Beobachtung von Sonnenflecken liegt, lässt sich das Minimum nur indirekt durch den 14C-Gehalt in Baumringen dieser Periode nachweisen. Das Spörerminimum markiert den Beginn der Kleinen Eiszeit, einer Periode mit einem kühleren Erdklima, die sich noch über das folgende Maunderminimum (1645–1715) bis zum Daltonminimum (1790–1830) erstreckt. Weiter verschärft wurde die Situation in Europa durch Vulkanausbrüche in den 1430er Jahren und durch eine Seuche, womöglich die Pest. Die Winter waren besonders lang und kalt, die Kälte setzte bereits im Frühherbst wieder ein, so dass sich die Vegetationsperiode erheblich verkürzte. Dies galt besonders für die Jahre 1437 bis 1439, als umfangreiche Ernteausfälle in ganz Europa zu Teuerungen und Hunger führten. (de)
  • Das Spörerminimum (nach dem deutschen Astronomen Gustav Spörer) ist eine Periode besonders geringer solarer Aktivität im Zeitraum zwischen 1420 und 1570 mit einem Schwerpunkt zwischen 1420 und 1550. Da der Zeitraum vor der Beobachtung von Sonnenflecken liegt, lässt sich das Minimum nur indirekt durch den 14C-Gehalt in Baumringen dieser Periode nachweisen. Das Spörerminimum markiert den Beginn der Kleinen Eiszeit, einer Periode mit einem kühleren Erdklima, die sich noch über das folgende Maunderminimum (1645–1715) bis zum Daltonminimum (1790–1830) erstreckt. Weiter verschärft wurde die Situation in Europa durch Vulkanausbrüche in den 1430er Jahren und durch eine Seuche, womöglich die Pest. Die Winter waren besonders lang und kalt, die Kälte setzte bereits im Frühherbst wieder ein, so dass sich die Vegetationsperiode erheblich verkürzte. Dies galt besonders für die Jahre 1437 bis 1439, als umfangreiche Ernteausfälle in ganz Europa zu Teuerungen und Hunger führten. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1345814 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157974717 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Spörerminimum (nach dem deutschen Astronomen Gustav Spörer) ist eine Periode besonders geringer solarer Aktivität im Zeitraum zwischen 1420 und 1570 mit einem Schwerpunkt zwischen 1420 und 1550. Da der Zeitraum vor der Beobachtung von Sonnenflecken liegt, lässt sich das Minimum nur indirekt durch den 14C-Gehalt in Baumringen dieser Periode nachweisen. Das Spörerminimum markiert den Beginn der Kleinen Eiszeit, einer Periode mit einem kühleren Erdklima, die sich noch über das folgende Maunderminimum (1645–1715) bis zum Daltonminimum (1790–1830) erstreckt. (de)
  • Das Spörerminimum (nach dem deutschen Astronomen Gustav Spörer) ist eine Periode besonders geringer solarer Aktivität im Zeitraum zwischen 1420 und 1570 mit einem Schwerpunkt zwischen 1420 und 1550. Da der Zeitraum vor der Beobachtung von Sonnenflecken liegt, lässt sich das Minimum nur indirekt durch den 14C-Gehalt in Baumringen dieser Periode nachweisen. Das Spörerminimum markiert den Beginn der Kleinen Eiszeit, einer Periode mit einem kühleren Erdklima, die sich noch über das folgende Maunderminimum (1645–1715) bis zum Daltonminimum (1790–1830) erstreckt. (de)
rdfs:label
  • Spörerminimum (de)
  • Spörerminimum (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of