Sprachstil ist ein Ausdruck, der mit einer ganzen Palette verschiedener Bedeutungen verwendet werden kann. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Lewandowski (1985) gibt ihn als Synonym für Sprachstil an; im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1995) steht beim Stichwort Sprachstil lediglich der Verweis „siehe Stil“. Der Ausdruck Sprachstil verdeutlicht daher nur, dass man unter „Stil“ im betreffenden Fall nicht auch alle anderen Stilbegriffe (z. B. der Architektur, der Kunst, der Musik, des Verhaltens) verstehen will.

Property Value
dbo:abstract
  • Sprachstil ist ein Ausdruck, der mit einer ganzen Palette verschiedener Bedeutungen verwendet werden kann. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Lewandowski (1985) gibt ihn als Synonym für Sprachstil an; im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1995) steht beim Stichwort Sprachstil lediglich der Verweis „siehe Stil“. Der Ausdruck Sprachstil verdeutlicht daher nur, dass man unter „Stil“ im betreffenden Fall nicht auch alle anderen Stilbegriffe (z. B. der Architektur, der Kunst, der Musik, des Verhaltens) verstehen will. Etwas differenzierter ist die Auffassung von Sanders (1973), der Sprachstil im Sinne von allgemeiner Sprachstil verwendet und als Oberbegriff für alle Stilarten gesprochener wie geschriebener Sprache verwendet. In diesem Fall ist der literarische Stil nur eine Ausprägung möglicher Sprachstile. In Sanders (1977: 59) definiert er Sprachstil damit, dass dieser aus den Teilbereichen „Kunstsprachstil – Gebrauchssprachstil – Alltagssprachstil“ bestehe. (de)
  • Sprachstil ist ein Ausdruck, der mit einer ganzen Palette verschiedener Bedeutungen verwendet werden kann. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Lewandowski (1985) gibt ihn als Synonym für Sprachstil an; im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1995) steht beim Stichwort Sprachstil lediglich der Verweis „siehe Stil“. Der Ausdruck Sprachstil verdeutlicht daher nur, dass man unter „Stil“ im betreffenden Fall nicht auch alle anderen Stilbegriffe (z. B. der Architektur, der Kunst, der Musik, des Verhaltens) verstehen will. Etwas differenzierter ist die Auffassung von Sanders (1973), der Sprachstil im Sinne von allgemeiner Sprachstil verwendet und als Oberbegriff für alle Stilarten gesprochener wie geschriebener Sprache verwendet. In diesem Fall ist der literarische Stil nur eine Ausprägung möglicher Sprachstile. In Sanders (1977: 59) definiert er Sprachstil damit, dass dieser aus den Teilbereichen „Kunstsprachstil – Gebrauchssprachstil – Alltagssprachstil“ bestehe. (de)
dbo:wikiPageID
  • 3555733 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158268005 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Sprachstil ist ein Ausdruck, der mit einer ganzen Palette verschiedener Bedeutungen verwendet werden kann. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Lewandowski (1985) gibt ihn als Synonym für Sprachstil an; im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1995) steht beim Stichwort Sprachstil lediglich der Verweis „siehe Stil“. Der Ausdruck Sprachstil verdeutlicht daher nur, dass man unter „Stil“ im betreffenden Fall nicht auch alle anderen Stilbegriffe (z. B. der Architektur, der Kunst, der Musik, des Verhaltens) verstehen will. (de)
  • Sprachstil ist ein Ausdruck, der mit einer ganzen Palette verschiedener Bedeutungen verwendet werden kann. Bezogen auf das Sprechen und Schreiben wird er mit Stil gleichgesetzt: Lewandowski (1985) gibt ihn als Synonym für Sprachstil an; im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1995) steht beim Stichwort Sprachstil lediglich der Verweis „siehe Stil“. Der Ausdruck Sprachstil verdeutlicht daher nur, dass man unter „Stil“ im betreffenden Fall nicht auch alle anderen Stilbegriffe (z. B. der Architektur, der Kunst, der Musik, des Verhaltens) verstehen will. (de)
rdfs:label
  • Sprachstil (de)
  • Sprachstil (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of