Spaltleder entstehen beim Spaltvorgang im Rahmen der Lederherstellung (Gerbung). Dabei werden die Häute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten. Das Spalten kann nach der Enthaarung im Zustand der Blöße, nach der Gerbung im nassen Zustand oder am Ende des Gerbprozesses im trockenen Zustand erfolgen. Die ersten Spaltmaschinen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Spaltabfälle die nicht zu Lederherstellung verwendet werden können, werden zu Gelatine oder anderen Kollagenprodukten verarbeitet.

Property Value
dbo:abstract
  • Spaltleder entstehen beim Spaltvorgang im Rahmen der Lederherstellung (Gerbung). Dabei werden die Häute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten. Das Spalten kann nach der Enthaarung im Zustand der Blöße, nach der Gerbung im nassen Zustand oder am Ende des Gerbprozesses im trockenen Zustand erfolgen. Die ersten Spaltmaschinen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Spaltabfälle die nicht zu Lederherstellung verwendet werden können, werden zu Gelatine oder anderen Kollagenprodukten verarbeitet. Der obere Teil der Haut besteht aus Papillarschicht und Retikularschicht und wird als Ober- oder Narbenspalt bezeichnet. Er hat eine glatte und eine raue Seite und eignet sich für die Herstellung von Glattledern (zum Beispiel Nappaleder, Kalb- oder Rindbox, Chevreaux) oder Rauleder in Form von Nubuk- oder Veloursleder. Beim Nubuk wird die Narbenseite geschliffen, beim Veloursleder die von Natur aus raue Fleischseite. Der untere Teil der Haut besteht nur aus der Retikularschicht und wird als Fleischspalt oder ungenauer als Spalt oder Spaltleder bezeichnet. Er hat von Natur aus zwei raue Seiten. Eine Verwertung erfolgt als Rauleder in Form von Veloursleder. Eine weiter Verwertung ergibt sich durch eine Beschichtung mit Polymeren. Im Rahmen der Beschichtung wird eine Struktur in die Oberfläche geprägt die oftmals einem natürlichen Narbenbild nachempfunden ist. Bis zu einer Beschichtungsstärke von 150 µm (0,15 mm) darf das Produkt als Leder verkauft werden. Ist die Beschichtung dicker, muss der Artikel als beschichtetes Leder gekennzeichnet werden. Leder vom Fleischspalt haben grundsätzlich geringere Festigkeitswerte als Narbenleder. Diese Tatsache sollte bei der Anwendung und Verarbeitung berücksichtigt werden. Fleischspalte sind preislich günstiger als Narbenleder. Spaltleder von Rindern werden für Velourleder für Schuhe und Bekleidung eingesetzt, beschichtetes Spaltleder wird für Kleinlederwaren, Schuhe und Autolenkräder verwendet. Fleischspalte von Kleintierfellen wie Schaf und Ziege werden hauptsächlich zu Bekleidungsvelours verarbeitet. Skivers sind sehr dünne (0,5 mm) Narbenspalte vom Schaf. Sie werden für Kaschierungen und als Hutbandleder verwendet. Im verarbeiteten Zustand lässt sich der Unterschied zwischen Narbenleder und Spaltleder oftmals nur sehr schwer erkennen. (de)
  • Spaltleder entstehen beim Spaltvorgang im Rahmen der Lederherstellung (Gerbung). Dabei werden die Häute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten. Das Spalten kann nach der Enthaarung im Zustand der Blöße, nach der Gerbung im nassen Zustand oder am Ende des Gerbprozesses im trockenen Zustand erfolgen. Die ersten Spaltmaschinen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Spaltabfälle die nicht zu Lederherstellung verwendet werden können, werden zu Gelatine oder anderen Kollagenprodukten verarbeitet. Der obere Teil der Haut besteht aus Papillarschicht und Retikularschicht und wird als Ober- oder Narbenspalt bezeichnet. Er hat eine glatte und eine raue Seite und eignet sich für die Herstellung von Glattledern (zum Beispiel Nappaleder, Kalb- oder Rindbox, Chevreaux) oder Rauleder in Form von Nubuk- oder Veloursleder. Beim Nubuk wird die Narbenseite geschliffen, beim Veloursleder die von Natur aus raue Fleischseite. Der untere Teil der Haut besteht nur aus der Retikularschicht und wird als Fleischspalt oder ungenauer als Spalt oder Spaltleder bezeichnet. Er hat von Natur aus zwei raue Seiten. Eine Verwertung erfolgt als Rauleder in Form von Veloursleder. Eine weiter Verwertung ergibt sich durch eine Beschichtung mit Polymeren. Im Rahmen der Beschichtung wird eine Struktur in die Oberfläche geprägt die oftmals einem natürlichen Narbenbild nachempfunden ist. Bis zu einer Beschichtungsstärke von 150 µm (0,15 mm) darf das Produkt als Leder verkauft werden. Ist die Beschichtung dicker, muss der Artikel als beschichtetes Leder gekennzeichnet werden. Leder vom Fleischspalt haben grundsätzlich geringere Festigkeitswerte als Narbenleder. Diese Tatsache sollte bei der Anwendung und Verarbeitung berücksichtigt werden. Fleischspalte sind preislich günstiger als Narbenleder. Spaltleder von Rindern werden für Velourleder für Schuhe und Bekleidung eingesetzt, beschichtetes Spaltleder wird für Kleinlederwaren, Schuhe und Autolenkräder verwendet. Fleischspalte von Kleintierfellen wie Schaf und Ziege werden hauptsächlich zu Bekleidungsvelours verarbeitet. Skivers sind sehr dünne (0,5 mm) Narbenspalte vom Schaf. Sie werden für Kaschierungen und als Hutbandleder verwendet. Im verarbeiteten Zustand lässt sich der Unterschied zwischen Narbenleder und Spaltleder oftmals nur sehr schwer erkennen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 176231 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157791402 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Spaltleder entstehen beim Spaltvorgang im Rahmen der Lederherstellung (Gerbung). Dabei werden die Häute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten. Das Spalten kann nach der Enthaarung im Zustand der Blöße, nach der Gerbung im nassen Zustand oder am Ende des Gerbprozesses im trockenen Zustand erfolgen. Die ersten Spaltmaschinen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Spaltabfälle die nicht zu Lederherstellung verwendet werden können, werden zu Gelatine oder anderen Kollagenprodukten verarbeitet. (de)
  • Spaltleder entstehen beim Spaltvorgang im Rahmen der Lederherstellung (Gerbung). Dabei werden die Häute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten. Das Spalten kann nach der Enthaarung im Zustand der Blöße, nach der Gerbung im nassen Zustand oder am Ende des Gerbprozesses im trockenen Zustand erfolgen. Die ersten Spaltmaschinen wurden Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt. Spaltabfälle die nicht zu Lederherstellung verwendet werden können, werden zu Gelatine oder anderen Kollagenprodukten verarbeitet. (de)
rdfs:label
  • Spaltleder (de)
  • Spaltleder (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of