Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte. Sie nahm ihren Ausgang bei Karl Marx und seiner Dialektik, wurde durch Lenin in der Sowjetunion zum prägenden Merkmal der politischen Ausbildung und beeinflusste über die DDR auch einige bis heute existierende Wortwendungen im Deutschen.

Property Value
dbo:abstract
  • Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte. Sie nahm ihren Ausgang bei Karl Marx und seiner Dialektik, wurde durch Lenin in der Sowjetunion zum prägenden Merkmal der politischen Ausbildung und beeinflusste über die DDR auch einige bis heute existierende Wortwendungen im Deutschen. Im Zuge der 1986 entwickelten Glasnost-Politik des KPdSU-Parteichefs Michail Gorbatschow, welche in der Sowjetunion zu größerer Transparenz der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung führte, verlor die sozialistische Rhetorik in Russland und den anderen Staaten des Ostblocks an Bedeutung. Nur in der DDR wurde sie bis zur politischen Wende 1989 beibehalten. (de)
  • Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte. Sie nahm ihren Ausgang bei Karl Marx und seiner Dialektik, wurde durch Lenin in der Sowjetunion zum prägenden Merkmal der politischen Ausbildung und beeinflusste über die DDR auch einige bis heute existierende Wortwendungen im Deutschen. Im Zuge der 1986 entwickelten Glasnost-Politik des KPdSU-Parteichefs Michail Gorbatschow, welche in der Sowjetunion zu größerer Transparenz der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung führte, verlor die sozialistische Rhetorik in Russland und den anderen Staaten des Ostblocks an Bedeutung. Nur in der DDR wurde sie bis zur politischen Wende 1989 beibehalten. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8027158 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148975516 (xsd:integer)
prop-de:quelle
  • Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 23. Januar 2005
prop-de:text
  • Die sozialistische Revolution hat die Arbeiterklasse im Bündnis mit der armen Bauernschaft vollbracht, sie wurde vom Volk unter Führung der bolschewistischen Partei durchgeführt. Das große Verdienst Lenins beruht darauf, daß er eine Kampfpartei der Arbeiterklasse schuf, sie mit dem marxistischen Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklungsgesetze ausrüstete, mit der Lehre vom Sieg des Proletariats im Kampf gegen den Kapitalismus […] Die Partei verteidigte konsequent die Interessen des Volkes, wurde seine erprobte Führerin. […] Genossen! Um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, tritt das Zentralkomitee entschieden gegen den Personenkult auf. Wir meinen, daß Stalin über jedes Maß herausgehoben wurde. Zweifellos hatte Stalin in der Vergangenheit große Verdienste gegenüber der Partei, der Arbeiterklasse und der internationalen Arbeiterbewegung. […] All das betrachtete er von der Position der Verteidigung der Interessen der Arbeiterklasse, der Interessen des arbeitenden Volkes, der Interessen des Sieges des Sozialismus und Kommunismus. Darin liegt die wirkliche Tragödie!
  • Marxistin sein heißt zu versuchen, die Gesellschaft von ihren ökonomischen Grundlagen her zu verstehen. Es heißt auch, sich nicht mit diesem Kapitalismus abzufinden und eine sozialistische Alternative für möglich zu halten.
dct:subject
rdfs:comment
  • Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte. Sie nahm ihren Ausgang bei Karl Marx und seiner Dialektik, wurde durch Lenin in der Sowjetunion zum prägenden Merkmal der politischen Ausbildung und beeinflusste über die DDR auch einige bis heute existierende Wortwendungen im Deutschen. (de)
  • Als sozialistische Rhetorik wurde der politische Sprachgebrauch bezeichnet, der bis etwa 1988 die offizielle Rhetorik in den realsozialistischen Staaten Osteuropas (Ostblock) beherrschte. Sie nahm ihren Ausgang bei Karl Marx und seiner Dialektik, wurde durch Lenin in der Sowjetunion zum prägenden Merkmal der politischen Ausbildung und beeinflusste über die DDR auch einige bis heute existierende Wortwendungen im Deutschen. (de)
rdfs:label
  • Sozialistische Rhetorik (de)
  • Sozialistische Rhetorik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of