Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermesse

Property Value
dbo:abstract
  • Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermessenen Felsobjekt, der Teufelskanzel in Sora bei Wilthen. (de)
  • Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermessenen Felsobjekt, der Teufelskanzel in Sora bei Wilthen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8947830 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158054481 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermesse (de)
  • Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden. Meist besitzen sie auffällige Sichtöffnungen, durch welche die Sonne zu den kalendarischen Terminen der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen hindurchstrahlt. Das Sonnenbeobachtungsphänomen wurde 2007 erstmals von Ralf Herold und Hilmar Hensel gemessen. Im Jahr 2008 gründete die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree für die Erforschung des Phänomens eine Fachgruppe Archäoastronomie. Das Forschungsprojekt erhielt die Bezeichnung „Projekt Götterhand“, in Anlehnung an eine handförmige Auswitterung an dem ersten vermesse (de)
rdfs:label
  • Sonnenheiligtümer der Oberlausitz (de)
  • Sonnenheiligtümer der Oberlausitz (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of