Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr. in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort liegt bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire (Burgund, Frankreich). Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr. in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort liegt bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire (Burgund, Frankreich). Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist. Die Ausgrabungen in Solutré wurden kurz nach der Entdeckung erster Funde im Jahr 1866 begonnen. Die ersten Grabungen wurden von den französischen Geologen Henry Testot-Ferry und Adrien Arcelin durchgeführt. Als Kulturstufe des Paläolithikums wurde das Solutréen erstmals 1869 von Gabriel de Mortillet verwendet. (de)
  • Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr. in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort liegt bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire (Burgund, Frankreich). Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist. Die Ausgrabungen in Solutré wurden kurz nach der Entdeckung erster Funde im Jahr 1866 begonnen. Die ersten Grabungen wurden von den französischen Geologen Henry Testot-Ferry und Adrien Arcelin durchgeführt. Als Kulturstufe des Paläolithikums wurde das Solutréen erstmals 1869 von Gabriel de Mortillet verwendet. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 2-200-25107-6
dbo:originalTitle
  • Le Paléolithique supérieur en Europe (de)
  • Le Solutréen en France (de)
  • Les fouilles de Solutré (de)
  • Quatre cents siècles d’art pariétal (de)
  • Le Paléolithique supérieur en Europe (de)
  • Le Solutréen en France (de)
  • Les fouilles de Solutré (de)
  • Quatre cents siècles d’art pariétal (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 215337 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158700207 (xsd:integer)
prop-de:abs
  • 24000 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • F. Djindjian, J. Koslowski, M. Otte
  • H. Breuil
  • Ph. Smith
prop-de:datum
  • 1873 (xsd:integer)
  • 1952 (xsd:integer)
  • 1966 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
prop-de:geotext
  • Westeuropa, Zentraleuropa und Osteuropa
prop-de:leit
  • Blattspitzen, Lorbeerblattspitzen, Weidenblattspitzen und Kerbspitzen
prop-de:name
  • Solutréen
prop-de:ort
  • Bordeaux
  • Mâcon
prop-de:zeitalter
  • mittleres Jungpaläolithikum
dc:publisher
  • A. Colin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr. in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort liegt bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire (Burgund, Frankreich). Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist. (de)
  • Das Solutréen ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 v. Chr. in Westeuropa verbreitet war. Der namengebende Fundort liegt bei Solutré-Pouilly, nahe Mâcon im Département Saône-et-Loire (Burgund, Frankreich). Der Fundplatz liegt unterhalb eines markanten Felsens, der aus einem tektonisch schräg gestellten fossilen Korallenriff besteht und weithin als Geländepunkt sichtbar ist. (de)
rdfs:label
  • Solutréen (de)
  • Solutréen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of