Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld. Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld. Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte. (de)
  • Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld. Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte. (de)
dbo:isbn
  • 978-3-939197-51-5
dbo:originalTitle
  • Die Geschichte der deutschen Mittelwellen-Sendeanlagen von 1923 bis 1945 (de)
  • Die Geschichte der deutschen Mittelwellen-Sendeanlagen von 1923 bis 1945 (de)
dbo:wikiPageID
  • 7144100 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 139353701 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Andreas Brudnjak
prop-de:ew
  • 7.411389 (xsd:double)
prop-de:jahr
  • 2010 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 51.511389 (xsd:double)
prop-de:ort
  • Dessau-Roßlau
prop-de:region
  • DE-NW
prop-de:titelerg
  • Mit näherer Betrachtung der Antennenträger, geordnet nach den neun Sendebezirken
prop-de:type
  • landmark
dc:publisher
  • Funk-Verlag Hein
dct:subject
bibo:pages
  • 96/97, 111
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld. Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte. (de)
  • Der Sender Dortmund-Dorstfeld war eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk auf dem Areal der Zeche Dorstfeld. Er befand sich in Dortmund-Dorstfeld, ging am 18. September 1925 in Betrieb und besaß eine Sendeleistung von 250 Watt. Die Sendeantenne war eine Doppel-T-Antenne, die an zwei im Abstand von 35 Meter befindlichen, 30 Meter hohen Holzmasten, die mit ihren 3 Meter hohen eisernen Aufsätzen eine Gesamthöhe von 33 Meter erreichten, befestigt war. Der Sender wurde am 15. Dezember 1927 stillgelegt, nachdem der Rundfunksender Langenberg die Versorgung von Dortmund übernommen hatte. (de)
rdfs:label
  • Sender Dortmund-Dorstfeld (de)
  • Sender Dortmund-Dorstfeld (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of