Als Schöninger Speere werden acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit bezeichnet, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt, unter der Leitung des Archäologen Hartmut Thieme vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gefunden wurden. Das Alter wurde zunächst mit rund 400.000 Jahren angegeben, andere Datierungsansätze gehen hingegen von etwa 270.000 Jahren aus. Die Speere sind somit die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt und ein wichtiger Beleg für die aktive Jagd des Homo heidelbergensis. Die Funde haben das Bild der kulturellen Entwicklung des frühen Menschen seither stark verändert. Sie befinden sich in einem eigens für sie errichteten Museum, dem paläon.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Schöninger Speere werden acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit bezeichnet, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt, unter der Leitung des Archäologen Hartmut Thieme vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gefunden wurden. Das Alter wurde zunächst mit rund 400.000 Jahren angegeben, andere Datierungsansätze gehen hingegen von etwa 270.000 Jahren aus. Die Speere sind somit die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt und ein wichtiger Beleg für die aktive Jagd des Homo heidelbergensis. Die Funde haben das Bild der kulturellen Entwicklung des frühen Menschen seither stark verändert. Sie befinden sich in einem eigens für sie errichteten Museum, dem paläon. (de)
  • Als Schöninger Speere werden acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit bezeichnet, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt, unter der Leitung des Archäologen Hartmut Thieme vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gefunden wurden. Das Alter wurde zunächst mit rund 400.000 Jahren angegeben, andere Datierungsansätze gehen hingegen von etwa 270.000 Jahren aus. Die Speere sind somit die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt und ein wichtiger Beleg für die aktive Jagd des Homo heidelbergensis. Die Funde haben das Bild der kulturellen Entwicklung des frühen Menschen seither stark verändert. Sie befinden sich in einem eigens für sie errichteten Museum, dem paläon. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1943923 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157720344 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 10989252 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 52133528 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-NI
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 52.133528 10.989252
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Schöninger Speere werden acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit bezeichnet, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt, unter der Leitung des Archäologen Hartmut Thieme vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gefunden wurden. Das Alter wurde zunächst mit rund 400.000 Jahren angegeben, andere Datierungsansätze gehen hingegen von etwa 270.000 Jahren aus. Die Speere sind somit die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt und ein wichtiger Beleg für die aktive Jagd des Homo heidelbergensis. Die Funde haben das Bild der kulturellen Entwicklung des frühen Menschen seither stark verändert. Sie befinden sich in einem eigens für sie errichteten Museum, dem paläon. (de)
  • Als Schöninger Speere werden acht hölzerne Wurfspeere aus der Altsteinzeit bezeichnet, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt, unter der Leitung des Archäologen Hartmut Thieme vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gefunden wurden. Das Alter wurde zunächst mit rund 400.000 Jahren angegeben, andere Datierungsansätze gehen hingegen von etwa 270.000 Jahren aus. Die Speere sind somit die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Welt und ein wichtiger Beleg für die aktive Jagd des Homo heidelbergensis. Die Funde haben das Bild der kulturellen Entwicklung des frühen Menschen seither stark verändert. Sie befinden sich in einem eigens für sie errichteten Museum, dem paläon. (de)
rdfs:label
  • / (de)
  • Schöninger Speere (de)
  • / (de)
  • Schöninger Speere (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.133530 (xsd:float)
geo:long
  • 10.989252 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of