Der Schrein von Cammin oder Cordulaschrein ist ein im Mammen-Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1000 n. Chr. in Skandinavien gearbeitet und gelangte 1175 in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern. Bis 1945 wurde er im Camminer Dom verwahrt. Das Original ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Nachbildung befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, eine weitere im Pommerschen Landesmuseum Greifswald.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Schrein von Cammin oder Cordulaschrein ist ein im Mammen-Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1000 n. Chr. in Skandinavien gearbeitet und gelangte 1175 in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern. Bis 1945 wurde er im Camminer Dom verwahrt. Das Original ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Nachbildung befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, eine weitere im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. (de)
  • Der Schrein von Cammin oder Cordulaschrein ist ein im Mammen-Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1000 n. Chr. in Skandinavien gearbeitet und gelangte 1175 in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern. Bis 1945 wurde er im Camminer Dom verwahrt. Das Original ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Nachbildung befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, eine weitere im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5061543 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157585667 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Schrein von Cammin oder Cordulaschrein ist ein im Mammen-Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1000 n. Chr. in Skandinavien gearbeitet und gelangte 1175 in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern. Bis 1945 wurde er im Camminer Dom verwahrt. Das Original ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Nachbildung befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, eine weitere im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. (de)
  • Der Schrein von Cammin oder Cordulaschrein ist ein im Mammen-Stil verzierter Reliquienschrein. Er wurde um 1000 n. Chr. in Skandinavien gearbeitet und gelangte 1175 in den Domschatz des Bistums Cammin, Pommern. Bis 1945 wurde er im Camminer Dom verwahrt. Das Original ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Eine Nachbildung befindet sich im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, eine weitere im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. (de)
rdfs:label
  • Schrein von Cammin (de)
  • Schrein von Cammin (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of