Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen; heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen; heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden. (de)
  • Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen; heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4368926-7
dbo:isbn
  • 3-87884-012-8
  • 3-922279-31-7
  • 3-937664-51-3
dbo:lccn
  • nr/96/030750
dbo:originalTitle
  • Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (de)
  • Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes (de)
  • Das ehemalige fürstliche Lustschloß Salzdahlum (de)
  • Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum (de)
  • Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491–1671 (de)
  • Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (de)
  • Das Fürstliche Lustschloss Salzdahlum – Band I: Das Schloss und die Sammlungsbauten (de)
  • Seltenheiten der Natur als auch der Kunst – die Kunst- und Naturalienkammer auf Schloss Salzdahlum (de)
  • Das fürstliche Lustschloss Salzdahlum und sein Erbauer Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (de)
  • Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes (de)
  • Das ehemalige fürstliche Lustschloß Salzdahlum (de)
  • Das fürstliche Lustschloß Salzdahlum (de)
  • Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491–1671 (de)
  • Hermann Korb und seine Zeit – Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (de)
  • Das Fürstliche Lustschloss Salzdahlum – Band I: Das Schloss und die Sammlungsbauten (de)
  • Seltenheiten der Natur als auch der Kunst – die Kunst- und Naturalienkammer auf Schloss Salzdahlum (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 245387358
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1899449 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156910263 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Hans Adolf Schultz
  • Alfred Walz
  • Hans-Henning Grote
  • Holger Wittig
  • Werner Spieß
prop-de:datum
  • 1966 (xsd:integer)
  • 1967 (xsd:integer)
  • 1984 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 10000 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 10.582778 (xsd:double)
prop-de:hrsg
  • Peter Albrecht, Simon Paulus
  • Schloß Salzdahlum
  • Braunschweigischer Geschichtsverein, Braunschweig 1974
prop-de:jahrea
  • 1957 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • 2 (xsd:integer)
  • Dissertation
  • Hrsg. vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig
  • Ausstellung im Herzog-Anton-Ulrich-Museum vom 8. September bis 30. Oktober 1994
prop-de:ns
  • 52.192222 (xsd:double)
prop-de:ort
  • Braunschweig
  • Göttingen
  • Norderstedt
  • Wolfenbüttel
prop-de:region
  • DE-NI
prop-de:sammelwerk
  • Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Geschichte, Band 22
prop-de:typ
  • g
prop-de:type
  • landmark
dc:publisher
  • Appelhans
  • Heckner
  • Universität
  • Herzog-Anton-Ulrich-Museum
  • Waisenhaus
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen; heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden. (de)
  • Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel ließ die Versailles-ähnliche Schlossanlage zwischen 1688 und 1694 nach Plänen des Landbaumeisters Johann Balthasar Lauterbach unter Ausführung von Hermann Korb erbauen. Aus Kostengründen entstanden die Gebäude fast ausschließlich in Holzbauweise, bei der Verkleidungen den Eindruck eines Sandsteinbaus erweckten. 1813 wurde das Schloss wegen Baufälligkeit abgerissen; heute sind nahezu keine Baureste mehr vorhanden. (de)
rdfs:label
  • Schloss Salzdahlum (de)
  • Schloss Salzdahlum (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of