Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen. Die Schlacht wurde durch den vorab geplanten Verrat der beiden schwäbischen Grafen Ulrich I. von Württemberg und Hartmann II. von Grüningen vorzeitig entschieden. Reichlich päpstliches Geld, die Aussicht auf staufisches Hausgut und die Zusage, die Staufer als Herzöge von Schwaben beerben zu können, hatten die beiden bewogen, unmittelbar zum Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten die Partei zu wechseln. Konrad IV. konnte dennoch entkommen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen. Die Schlacht wurde durch den vorab geplanten Verrat der beiden schwäbischen Grafen Ulrich I. von Württemberg und Hartmann II. von Grüningen vorzeitig entschieden. Reichlich päpstliches Geld, die Aussicht auf staufisches Hausgut und die Zusage, die Staufer als Herzöge von Schwaben beerben zu können, hatten die beiden bewogen, unmittelbar zum Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten die Partei zu wechseln. Konrad IV. konnte dennoch entkommen. (de)
  • Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen. Die Schlacht wurde durch den vorab geplanten Verrat der beiden schwäbischen Grafen Ulrich I. von Württemberg und Hartmann II. von Grüningen vorzeitig entschieden. Reichlich päpstliches Geld, die Aussicht auf staufisches Hausgut und die Zusage, die Staufer als Herzöge von Schwaben beerben zu können, hatten die beiden bewogen, unmittelbar zum Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten die Partei zu wechseln. Konrad IV. konnte dennoch entkommen. (de)
dbo:combatant
  • Hessisch-thüringische und bischöfliche Truppen, schwäbische Überläufer
  • Schwäbische und andere überwiegend süddeutsche Truppen
dbo:commander
dbo:isPartOfMilitaryConflict
dbo:place
dbo:result
  • Sieg des antistaufischen Heeres durch schwäbische Überläufer
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8283973 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152911321 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Schlacht an der Nidda.png
prop-de:datum
  • 1246-08-05 (xsd:date)
prop-de:folgen
  • Flucht Konrads IV., Anfang vom Ende des staufischen Königtums
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen. Die Schlacht wurde durch den vorab geplanten Verrat der beiden schwäbischen Grafen Ulrich I. von Württemberg und Hartmann II. von Grüningen vorzeitig entschieden. Reichlich päpstliches Geld, die Aussicht auf staufisches Hausgut und die Zusage, die Staufer als Herzöge von Schwaben beerben zu können, hatten die beiden bewogen, unmittelbar zum Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten die Partei zu wechseln. Konrad IV. konnte dennoch entkommen. (de)
  • Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen. Die Schlacht wurde durch den vorab geplanten Verrat der beiden schwäbischen Grafen Ulrich I. von Württemberg und Hartmann II. von Grüningen vorzeitig entschieden. Reichlich päpstliches Geld, die Aussicht auf staufisches Hausgut und die Zusage, die Staufer als Herzöge von Schwaben beerben zu können, hatten die beiden bewogen, unmittelbar zum Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten die Partei zu wechseln. Konrad IV. konnte dennoch entkommen. (de)
rdfs:label
  • Schlacht bei Frankfurt (de)
  • Schlacht bei Frankfurt (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Schlacht bei Frankfurt (de)
  • Schlacht bei Frankfurt (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of