Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer reichsunmittelbar und war mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags vertreten. Um 1806 wurden diese Territorien mediatisiert und verloren somit ihre Unabhängigkeit; danach gehörten die Linien des Hauses zu den Standesherren des Deutschen Bundes.

Property Value
dbo:PopulatedPlace/areaTotal
  • 280.0
dbo:abstract
  • Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer reichsunmittelbar und war mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags vertreten. Um 1806 wurden diese Territorien mediatisiert und verloren somit ihre Unabhängigkeit; danach gehörten die Linien des Hauses zu den Standesherren des Deutschen Bundes. Im Mannesstamm geht das Haus Sayn-Wittgenstein auf das Haus Sponheim zurück. Durch Heirat erwarb das Geschlecht, das in der Grafschaft Sponheim regierte, 1246 die Grafschaft Sayn mit Sitz auf Burg Sayn von dem gleichnamigen, ausgestorbenen Grafengeschlecht. Es folgten mehrere Erbteilungen und 1361 kam, ebenfalls im Erbweg, die Grafschaft Wittgenstein mit Sitz auf Burg Wittgenstein hinzu, deren Herren, die Grafen von Battenberg und Wittgenstein, ebenfalls erloschen waren. Seit 1605 ist das Geschlecht in die drei Linien Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein und Sayn-Wittgenstein-Sayn geteilt. (de)
  • Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer reichsunmittelbar und war mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags vertreten. Um 1806 wurden diese Territorien mediatisiert und verloren somit ihre Unabhängigkeit; danach gehörten die Linien des Hauses zu den Standesherren des Deutschen Bundes. Im Mannesstamm geht das Haus Sayn-Wittgenstein auf das Haus Sponheim zurück. Durch Heirat erwarb das Geschlecht, das in der Grafschaft Sponheim regierte, 1246 die Grafschaft Sayn mit Sitz auf Burg Sayn von dem gleichnamigen, ausgestorbenen Grafengeschlecht. Es folgten mehrere Erbteilungen und 1361 kam, ebenfalls im Erbweg, die Grafschaft Wittgenstein mit Sitz auf Burg Wittgenstein hinzu, deren Herren, die Grafen von Battenberg und Wittgenstein, ebenfalls erloschen waren. Seit 1605 ist das Geschlecht in die drei Linien Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Sayn-Wittgenstein-Hohenstein und Sayn-Wittgenstein-Sayn geteilt. (de)
dbo:areaTotal
  • 280000000.000000 (xsd:double)
dbo:individualisedGnd
  • 1075931002
dbo:isoCodeRegion
  • DE-NW
dbo:language
dbo:locatedInArea
dbo:populationTotal
  • 24000 (xsd:integer)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 317076669
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 121832 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158798646 (xsd:integer)
prop-de:bildtext
  • Grafschaft Sayn mit Wittgenstein und Herrschaft Homburg im 15. Jahrhundert
prop-de:dynastien
  • 1361 (xsd:integer)
  • Wittgenstein
prop-de:hauptstädte/residenzen
prop-de:karte
  • 220 (xsd:integer)
prop-de:kreistag
  • Reichsfürstenrat: Teil einer Kuriatstimme der wetterauischen Grafenbank
prop-de:nachfolger
  • 1806 (xsd:integer)
  • 1815 (xsd:integer)
prop-de:regierungsform
  • Grafschaft
prop-de:reichsmatrikel
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:staatsoberhaupt
prop-de:typ
  • p
prop-de:wappen
  • 260 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer reichsunmittelbar und war mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags vertreten. Um 1806 wurden diese Territorien mediatisiert und verloren somit ihre Unabhängigkeit; danach gehörten die Linien des Hauses zu den Standesherren des Deutschen Bundes. (de)
  • Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw. Fürstentümer reichsunmittelbar und war mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags vertreten. Um 1806 wurden diese Territorien mediatisiert und verloren somit ihre Unabhängigkeit; danach gehörten die Linien des Hauses zu den Standesherren des Deutschen Bundes. (de)
rdfs:label
  • Sayn-Wittgenstein (de)
  • Sayn-Wittgenstein (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Grafschaft Wittgenstein (de)
  • Wittichenstein (de)
  • Grafschaft/Fürstentum Sayn-Wittgenstein (de)
  • Grafschaft Wittgenstein (de)
  • Wittichenstein (de)
  • Grafschaft/Fürstentum Sayn-Wittgenstein (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:vorläufer of
is foaf:primaryTopic of