Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De architectura libri decem (22 v. Chr.) die von den Griechen übernommenen Techniken und mathematischen Grundlagen. Auch das Prinzip der Trennung in den planenden (ratiocinatio) und den ausführenden Teil (fabrica) wird beschrieben. Dabei betont er, dass die Ausführung der Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden kann, während die Konzeption aber für „alle wissenschaftlich Gebildeten“ zugänglich ist. Diese Teilung ist wohl die Grundlage für die heute noch übliche Trennung in Architekt und Baumeister.

Property Value
dbo:abstract
  • Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De architectura libri decem (22 v. Chr.) die von den Griechen übernommenen Techniken und mathematischen Grundlagen. Auch das Prinzip der Trennung in den planenden (ratiocinatio) und den ausführenden Teil (fabrica) wird beschrieben. Dabei betont er, dass die Ausführung der Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden kann, während die Konzeption aber für „alle wissenschaftlich Gebildeten“ zugänglich ist. Diese Teilung ist wohl die Grundlage für die heute noch übliche Trennung in Architekt und Baumeister. Aus dem Jahr 150 n. Chr. ist die erste „Bauordnung“ überliefert. Damals wurden Vorschriften erlassen, die unter anderem die Mindeststärke von Mauern und die zulässige Höhe von Wohngebäuden regelten. (de)
  • Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De architectura libri decem (22 v. Chr.) die von den Griechen übernommenen Techniken und mathematischen Grundlagen. Auch das Prinzip der Trennung in den planenden (ratiocinatio) und den ausführenden Teil (fabrica) wird beschrieben. Dabei betont er, dass die Ausführung der Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden kann, während die Konzeption aber für „alle wissenschaftlich Gebildeten“ zugänglich ist. Diese Teilung ist wohl die Grundlage für die heute noch übliche Trennung in Architekt und Baumeister. Aus dem Jahr 150 n. Chr. ist die erste „Bauordnung“ überliefert. Damals wurden Vorschriften erlassen, die unter anderem die Mindeststärke von Mauern und die zulässige Höhe von Wohngebäuden regelten. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-415-20866-1
  • 3-406-34602-2
  • 3-406-52920-8
  • 3-534-09399-2
  • 3-764-00350-2
  • 3-88436-127-9
  • 3-89678-005-0
dbo:originalTitle
  • Römische Baukunst (de)
  • Antike Wasserkultur (de)
  • Kulturgeschichte der Antike. Rom (de)
  • Opus Caementitium. Bautechnik der Römer (de)
  • Roman Building. Materials and Techniques (de)
  • Vitruvs Architekturtheorie (de)
  • Vitruvii de architectura libri decem. / Vitruv. Zehn Bücher über Architektur (de)
  • Römische Baukunst (de)
  • Antike Wasserkultur (de)
  • Kulturgeschichte der Antike. Rom (de)
  • Opus Caementitium. Bautechnik der Römer (de)
  • Roman Building. Materials and Techniques (de)
  • Vitruvs Architekturtheorie (de)
  • Vitruvii de architectura libri decem. / Vitruv. Zehn Bücher über Architektur (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 285703 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150256075 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • H.-O. Lamprecht
  • J.-P. Adam
prop-de:band
  • 62 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
prop-de:jahr
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
  • Darmstadt
  • München
prop-de:reihe
prop-de:text
  • Interaktive Microsite "ROM - Die Entstehung eines Weltreiches"
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20090123034459 (xsd:double)
dc:publisher
  • Akademie
  • Beck
  • C. H. Beck
  • Primus Verlag
  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De architectura libri decem (22 v. Chr.) die von den Griechen übernommenen Techniken und mathematischen Grundlagen. Auch das Prinzip der Trennung in den planenden (ratiocinatio) und den ausführenden Teil (fabrica) wird beschrieben. Dabei betont er, dass die Ausführung der Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden kann, während die Konzeption aber für „alle wissenschaftlich Gebildeten“ zugänglich ist. Diese Teilung ist wohl die Grundlage für die heute noch übliche Trennung in Architekt und Baumeister. (de)
  • Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik im römischen Reich gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De architectura libri decem (22 v. Chr.) die von den Griechen übernommenen Techniken und mathematischen Grundlagen. Auch das Prinzip der Trennung in den planenden (ratiocinatio) und den ausführenden Teil (fabrica) wird beschrieben. Dabei betont er, dass die Ausführung der Arbeiten nur von speziell ausgebildeten Technikern durchgeführt werden kann, während die Konzeption aber für „alle wissenschaftlich Gebildeten“ zugänglich ist. Diese Teilung ist wohl die Grundlage für die heute noch übliche Trennung in Architekt und Baumeister. (de)
rdfs:label
  • Römische Bautechnik (de)
  • Römische Bautechnik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:builder of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of