Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker. Rempel war Sohn des Industriellen Rudolf Rempel. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte er in Gelsenkirchen als Chemiker Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Rempel konstruierte auch Apparate, um die Gläser während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen)

Property Value
dbo:abstract
  • Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker. Rempel war Sohn des Industriellen Rudolf Rempel. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte er in Gelsenkirchen als Chemiker Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Rempel konstruierte auch Apparate, um die Gläser während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen) Zu seinen ersten Kunden gehörte Johann Carl Weck, der nach Rempels frühem Tod 1893 das Patent und das Alleinverkaufsrecht an seinen Gläsern und Geräten erwarb, bekannt machte und die dem Verfahren dann namensgebende Fa. J. Weck u. Co., heute J. Weck GmbH u. Co. KG gründete. (de)
  • Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker. Rempel war Sohn des Industriellen Rudolf Rempel. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte er in Gelsenkirchen als Chemiker Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Rempel konstruierte auch Apparate, um die Gläser während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen) Zu seinen ersten Kunden gehörte Johann Carl Weck, der nach Rempels frühem Tod 1893 das Patent und das Alleinverkaufsrecht an seinen Gläsern und Geräten erwarb, bekannt machte und die dem Verfahren dann namensgebende Fa. J. Weck u. Co., heute J. Weck GmbH u. Co. KG gründete. (de)
dbo:birthDate
  • 1859-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1893-01-01 (xsd:date)
dbo:wikiPageID
  • 2521202 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148266063 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1859 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Chemiker, Erfinder der Weckgläser
prop-de:sterbedatum
  • 1893 (xsd:integer)
dc:description
  • deutscher Chemiker, Erfinder der Weckgläser
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker. Rempel war Sohn des Industriellen Rudolf Rempel. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte er in Gelsenkirchen als Chemiker Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Rempel konstruierte auch Apparate, um die Gläser während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen) (de)
  • Rudolf Rempel (* 1859 in Gelsenkirchen; † 1893) war ein deutscher Chemiker. Rempel war Sohn des Industriellen Rudolf Rempel. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte er in Gelsenkirchen als Chemiker Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Rempel konstruierte auch Apparate, um die Gläser während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 24. April 1892 patentieren. (Patenttext: Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen) (de)
rdfs:label
  • Rudolf Rempel (Chemiker) (de)
  • Rudolf Rempel (Chemiker) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Rudolf
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Rempel, Rudolf (de)
  • Rudolf Rempel
foaf:surname
  • Rempel
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of