Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhält seit 1959 das Hochspannungslaboratorium Rosenau. Es befindet sich nördlich der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. 1965 wurde nach vergeblichen Versuchen, einen Beschleuniger von AEG in Betrieb zu nehmen, ein 2-MeV-Beschleuniger der Firma High Voltage Engineering Company angeschafft. Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger derselben Firma ersetzt. Nach fünf Jahren Aufbau und Steuerungsentwicklung in Eigenregie ging er 1983 in Betrieb und wird bis heute (2011) unter anderem für Praktika benutzt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhält seit 1959 das Hochspannungslaboratorium Rosenau. Es befindet sich nördlich der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. 1965 wurde nach vergeblichen Versuchen, einen Beschleuniger von AEG in Betrieb zu nehmen, ein 2-MeV-Beschleuniger der Firma High Voltage Engineering Company angeschafft. Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger derselben Firma ersetzt. Nach fünf Jahren Aufbau und Steuerungsentwicklung in Eigenregie ging er 1983 in Betrieb und wird bis heute (2011) unter anderem für Praktika benutzt. (de)
  • Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhält seit 1959 das Hochspannungslaboratorium Rosenau. Es befindet sich nördlich der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. 1965 wurde nach vergeblichen Versuchen, einen Beschleuniger von AEG in Betrieb zu nehmen, ein 2-MeV-Beschleuniger der Firma High Voltage Engineering Company angeschafft. Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger derselben Firma ersetzt. Nach fünf Jahren Aufbau und Steuerungsentwicklung in Eigenregie ging er 1983 in Betrieb und wird bis heute (2011) unter anderem für Praktika benutzt. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1383497 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 138673942 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 9030225 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 48538916 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-BW
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 48.538916 9.030225
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhält seit 1959 das Hochspannungslaboratorium Rosenau. Es befindet sich nördlich der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. 1965 wurde nach vergeblichen Versuchen, einen Beschleuniger von AEG in Betrieb zu nehmen, ein 2-MeV-Beschleuniger der Firma High Voltage Engineering Company angeschafft. Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger derselben Firma ersetzt. Nach fünf Jahren Aufbau und Steuerungsentwicklung in Eigenregie ging er 1983 in Betrieb und wird bis heute (2011) unter anderem für Praktika benutzt. (de)
  • Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhält seit 1959 das Hochspannungslaboratorium Rosenau. Es befindet sich nördlich der naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle. 1965 wurde nach vergeblichen Versuchen, einen Beschleuniger von AEG in Betrieb zu nehmen, ein 2-MeV-Beschleuniger der Firma High Voltage Engineering Company angeschafft. Dieser wurde 1978 durch einen 3-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger derselben Firma ersetzt. Nach fünf Jahren Aufbau und Steuerungsentwicklung in Eigenregie ging er 1983 in Betrieb und wird bis heute (2011) unter anderem für Praktika benutzt. (de)
rdfs:label
  • Rosenau (Beschleuniger) (de)
  • Rosenau (Beschleuniger) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 48.538918 (xsd:float)
geo:long
  • 9.030225 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of