Die Ringe des Saturn bilden zusammen ein Ringsystem, das den Planeten Saturn umgibt. Sie sind das auffälligste Merkmal des Planeten und bereits durch ein Fernrohr mit etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. Die zwei hellsten Ringe (A- und B-Ring) wurden daher schon im 17. Jahrhundert entdeckt, der innen anschließende, durchsichtige C- oder Florring um 1900. Die vier weiteren, sehr zarten Gebilde konnten erst durch drei Raumsonden 1979–1981 nachgewiesen werden.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Ringe des Saturn bilden zusammen ein Ringsystem, das den Planeten Saturn umgibt. Sie sind das auffälligste Merkmal des Planeten und bereits durch ein Fernrohr mit etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. Die zwei hellsten Ringe (A- und B-Ring) wurden daher schon im 17. Jahrhundert entdeckt, der innen anschließende, durchsichtige C- oder Florring um 1900. Die vier weiteren, sehr zarten Gebilde konnten erst durch drei Raumsonden 1979–1981 nachgewiesen werden. Die Ringe bestehen im Wesentlichen aus Eis-, aber auch aus Gesteinsbrocken, die den Saturn umkreisen. Die Partikelgröße variiert zwischen der von Staubkörnern und mehreren Metern. Das Ringsystem hat viele größere und kleinere Lücken und ist bei einem Durchmesser von fast einer Million Kilometern zwischen 10 und 100 Metern dick, und damit, relativ betrachtet, extrem dünn. Die Ringe liegen genau in der Äquatorebene Saturns und werfen einen sichtbaren Schatten auf den Saturn – wie auch umgekehrt der Saturn auf seine Ringe. Aus den Helligkeiten lässt sich auf die Teilchendichte und ihre Albedo schließen. Der Schattenwurf auf die Saturnoberfläche ist umso ausgeprägter, je mehr das dünne Ringsystem im Laufe eines Saturnjahres mit seiner schmalen „Kante“ gegenüber der Sonne geneigt ist. (de)
  • Die Ringe des Saturn bilden zusammen ein Ringsystem, das den Planeten Saturn umgibt. Sie sind das auffälligste Merkmal des Planeten und bereits durch ein Fernrohr mit etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. Die zwei hellsten Ringe (A- und B-Ring) wurden daher schon im 17. Jahrhundert entdeckt, der innen anschließende, durchsichtige C- oder Florring um 1900. Die vier weiteren, sehr zarten Gebilde konnten erst durch drei Raumsonden 1979–1981 nachgewiesen werden. Die Ringe bestehen im Wesentlichen aus Eis-, aber auch aus Gesteinsbrocken, die den Saturn umkreisen. Die Partikelgröße variiert zwischen der von Staubkörnern und mehreren Metern. Das Ringsystem hat viele größere und kleinere Lücken und ist bei einem Durchmesser von fast einer Million Kilometern zwischen 10 und 100 Metern dick, und damit, relativ betrachtet, extrem dünn. Die Ringe liegen genau in der Äquatorebene Saturns und werfen einen sichtbaren Schatten auf den Saturn – wie auch umgekehrt der Saturn auf seine Ringe. Aus den Helligkeiten lässt sich auf die Teilchendichte und ihre Albedo schließen. Der Schattenwurf auf die Saturnoberfläche ist umso ausgeprägter, je mehr das dünne Ringsystem im Laufe eines Saturnjahres mit seiner schmalen „Kante“ gegenüber der Sonne geneigt ist. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 29261 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158449079 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Ringe des Saturn bilden zusammen ein Ringsystem, das den Planeten Saturn umgibt. Sie sind das auffälligste Merkmal des Planeten und bereits durch ein Fernrohr mit etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. Die zwei hellsten Ringe (A- und B-Ring) wurden daher schon im 17. Jahrhundert entdeckt, der innen anschließende, durchsichtige C- oder Florring um 1900. Die vier weiteren, sehr zarten Gebilde konnten erst durch drei Raumsonden 1979–1981 nachgewiesen werden. (de)
  • Die Ringe des Saturn bilden zusammen ein Ringsystem, das den Planeten Saturn umgibt. Sie sind das auffälligste Merkmal des Planeten und bereits durch ein Fernrohr mit etwa 40-facher Vergrößerung zu erkennen. Die zwei hellsten Ringe (A- und B-Ring) wurden daher schon im 17. Jahrhundert entdeckt, der innen anschließende, durchsichtige C- oder Florring um 1900. Die vier weiteren, sehr zarten Gebilde konnten erst durch drei Raumsonden 1979–1981 nachgewiesen werden. (de)
rdfs:label
  • Ringe des Saturn (de)
  • Ringe des Saturn (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of